
Das nominierte Unternehmen HY.City.Bremerhaven baut eine Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring.
Foto: Arnd Hartmann
Unternehmen aus Bremerhaven für Umweltpreis nominiert
Drei Kandidaten sind für den Bremer Umweltpreis 2023 nominiert worden. Einer der Finalisten kommt aus Bremerhaven.
Infrastruktur für Wasserstoff
Ein Hersteller von Fahrzeugen für klimaneutralen Lastverkehr, ein Energiewende-Unternehmen und ein nachhaltiger Heizungsfachbetrieb - diese drei stehen im Finale des Bremer Umweltpreises 2023. Mit dabei das Unternehmen HY.City.Bremerhaven, das eine Wasserstoff-Produktionsanlage am Grauwallring baut und eine Infrastruktur für ein Wasserstoff-Ökosystem in Bremerhaven errichten will. Dafür entsteht zudem eine Wasserstofftankstelle vor dem Betriebshof von Bremerhaven Bus.
Zwei Finalisten aus Bremen
Außerdem ist ein klassischer Handwerksbetrieb für Heizung, Badezimmer und Sanitär, Uwe Röhrs, aus Bremen nominiert worden. Der Betrieb beschäftigt sich mit umweltfreundlichen und über regenerative Energie betriebenen Heizanlagen. Auch für den Bremer Umweltpreis 2023 qualifiziert hat sich das Unternehmen Enginius aus Bremen-Osterholz. Hier ist ein Lkw auf Batterie-/Wasserstoff-Brennstoffzellen-Basis entwickelt worden.
Preis mit 10.000 Euro dotiert
Am 6. Oktober wird bekannt gegeben, wer den Wettbewerb für sich entschieden hat. Der mit 10.000 Euro dotierte Bremer Umweltpreis steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und wird zum 5. Mal in Folge verliehen. In diesem Jahr haben sich 19 Unternehmen um Bremer Umweltpreis beworben.