Eine bewaffnete Gans als Symbol des ukrainischen Widerstandes.

Eine bewaffnete Gans als Symbol des ukrainischen Widerstandes.

Foto: Wessolowski

Bremerhaven

Warum ukrainische Frauen in Bremerhaven „Kampfgänse“ mit Handgranaten häkeln

25. Februar 2024 // 12:39

Vor der Großen Kirche in Bremerhaven verkauften Ukrainerinnen während der Kundgebung am Samstag gegen Spenden unter anderem knuddelige Gänse mit Handgranaten. Was hinter den „Kampfgänsen“ steckt.

„Dahinter steckt eine Geschichte“, erklärt Tetyana Wranke. Sie ist mit einem Deutschen verheiratet, lebt seit 16 Jahren hier und organisierte die Kundgebung mit. Sie erklärt, was es mit den „Kampfgänsen“ auf sich hat.

Im Krieg gibt es immer wieder Gerüchte und Mythen, die es braucht, um ein Feindbild aufzubauen. Hartnäckig hielt sich in Russland das Gerücht von ukrainischen Biolaboren. Da habe es geheißen: In Laboren werden Zugvögel gezüchtet, die die Russen töten. Weil die Ukrainer das so lächerlich fanden, antworten sie darauf mit einer Persiflage – und fortan gab die „Kampfgänse“, die sich mutig dem russischen Angreifen entgegenstellen.

Persiflage auf russische Propaganda

Ein Blick ins Netz zeigt, dass sie nicht nur Memes, also lustige Internetbilder zieren, sondern auch Küchenschürzen oder – gehäkelte Tiere. „Für die Kampfgänse war Frieden nie eine Option“ – heißt es unter einem Meme-Bild, das eine Gans mit einem Messer zwischen den Zähnen zeigt.

Und deshalb haben auch ukrainische Frauen in Bremerhaven in so großer Sorgfalt und vielen Stunden Arbeit neben Flugzeugen oder einem Storch auch Kampfgänse gehäkelt und beim Markt vor der großen Kirche gegen eine Spende verkauft.