
Seehunde liegen auf einer Sandbankvor Juist.
Foto: Carmen Jaspersen/dpa
Mehr als 10.000 Seehunde im Wattenmeer
Die diesjährige Seehundzählung in Niedersachsen hat ein Rekordergebnis hervorgebracht.
Marke erstmals überschritten
Erstmals sei die Marke von 10.000 übertroffen worden, teilte der Präsident des niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Eberhard Haunhorst, am Freitag mit. Konkret wurden bei den 15 Flügen zwischen dem 15. Juni und dem 25. August 10 382 Seehunde im Wattenmeergebiet zwischen Ems und Elbe gezählt. Im vergangenen Jahr waren es 9836.
Gesunder Eindruck
„Die Tiere machen einen gesunden und vitalen Eindruck“, betonte der Veterinärmediziner Haunhorst. Tiere, die tot an der Küste angespült werden, sichtbar erkrankt sind und eingeschläfert werden müssen, werden auch im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES untersucht. „Bei unseren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass es keine Hinweise auf mögliche Viruserkrankungen, wie zum Beispiel Seehundstaupe oder Influenza, gibt“, so Haunhorst.
Mehr als 10.000 Seehunde im Wattenmeer Die diesjährige Seehundzählung in Niedersachsen hat ein Rekordergebnis hervorgebracht.