
Das große Containerschiff «MSC Gülsün»im Container-Terminal Bremerhaven. Die «MSC Gülsün» kann nach Angaben der Schweizer Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC) 23 756 Standardcontainer (TEU) tragen.
Foto: picture alliance/dpa
Seehäfen verlangen kräftigen Ausbau des Schienennetzes
Deutsche Seehäfen fordern mehr Geld für Züge. Ansonsten drohten den ohnehin unter internationalem Konkurrenzdruck stehenden Häfen Wettbewerbsnachteile.
Mehr Fracht auf die Schiene
Die deutschen Seehäfen verlangen von der neuen Bundesregierung erheblich größere Investitionen in den Ausbau des deutschen Schienennetzes. „Wenn mehr Verkehr auf die Schiene soll, dann brauchen wir auch mehr Schiene“, sagte der Präsident des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), Frank Dreeke, am Mittwoch.
Seehäfen wichtig für Lieferketten
Ein großer Teil der Güterverkehre von und nach Deutschland läuft über die Seehäfen. Daher ist der so genannte Hinterlandverkehr, der die Waren zu oder von den Häfen transportiert, ein wichtiges Thema auch für die Zuverlässigkeit der Lieferketten. (dpa)