
In der Nordsee lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 insgesamt über dem langjährigen Mittel.
Foto: Runge/dpa
Sommer 2022 erwärmt Nord- und Ostsee überdurchschnittlich
Der extrem warme Sommer in diesem Jahr hat auch Nord- und Ostsee überdurchschnittlich stark erwärmt.
Zwischen 1 und 1,5 Grad über dem Mittel
In beiden Meeren lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 etwa zwischen 1 und 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Montag (7.11.22) in Hamburg mitteilte.
Die wärmsten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen
Der EU-Klimawandeldienst Copernicus hatte im September gemeldet, die Sommermonate Juni bis August in Europa seien die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen.
Einfluss auf Fische, Wetter und Klima
"Der Klimawandel führt zu einem Energieüberschuss, der zu über 90 Prozent als Wärme im Meer gespeichert wird", hieß es vom BSH. Zum Beispiel verändere sich dadurch das Vorkommen und die Verbreitung von Fischarten. "Außerdem haben die Meere einen großen Einfluss auf das Wetter- und Klimageschehen. So beeinflussen die Temperaturen des Nordatlantiks zum Beispiel den Verlauf des Winters in Mitteleuropa." (dpa)