Einsamkeit betrifft 56 Prozent der Menschen in den norddeutschen Bundesländern.

Einsamkeit betrifft 56 Prozent der Menschen in den norddeutschen Bundesländern.

Foto: Fabian Sommer

Der Norden

Studie zeigt: Einsamkeit belastet viele Norddeutsche trotz sozialer Netzwerke

12. Dezember 2024 // 12:00

Einsamkeit in Norddeutschland: 56 % der Befragten kennen das Gefühl – doch viele finden Halt in Familie und Hobbys.

Mehr als die Hälfte der Norddeutschen kennt das Gefühl der Einsamkeit, wie der aktuelle Einsamkeitsreport der Techniker Krankenkasse zeigt. Laut der Forsa-Umfrage geben sieben Prozent der Menschen in den norddeutschen Bundesländern an, häufig einsam zu sein. Weitere elf Prozent fühlen sich manchmal und 38 Prozent selten einsam.

Chronische Einsamkeit und ihre Folgen

Einsamkeit ist mehr als ein unangenehmes Gefühl. „Das Thema Einsamkeit erfährt nicht nur gesellschaftlich immer mehr Aufmerksamkeit, sondern ist auch für uns als Krankenkasse sehr wichtig. Denn auf Dauer kann chronische Einsamkeit körperlich und psychisch krank machen. So zeigt die Forschung: Einsamkeit erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Demenz“, erklärt Sabrina Jacob von der TK-Landesvertretung Bremen. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Demenz steigt. Auch psychische Beschwerden treten häufiger auf. Einsamkeit sei daher ein Thema, das sowohl gesellschaftlich als auch gesundheitlich mehr Aufmerksamkeit benötige.

Soziale Einbindung in Norddeutschland

Trotz der Zahlen zeigt der Report, dass sich die meisten Norddeutschen sozial gut eingebunden fühlen. Rund 68 Prozent verbringen mindestens einmal wöchentlich Zeit mit anderen. Familie, Freundschaften und Hobbys bieten Halt und Unterstützung. Doch Einsamkeit ist subjektiv: Auch Menschen mit vielen Kontakten können sich einsam fühlen, während andere mit wenigen Kontakten gut zurechtkommen.

Angebote gegen Einsamkeit

Initiativen wie der „rote Faden für den Ruhestand“ der AWO Bremen helfen Menschen, Anschluss zu finden. Gemeinsam besuchen sie Theater, nehmen an Kreativkursen teil oder tanzen auf Ü-60-Partys. Für deutschlandweite Angebote gibt es die digitale „Angebotslandkarte“ des Kompetenznetzes Einsamkeit, die Hilfesuchende mit passenden Initiativen in ihrer Region verbindet. (pm)