
Das stürmische Wetter der vergangenen Wochen hat im Februar für einen Windstrom-Rekord gesorgt.
Foto: Fabian Strauch/dpa
Stürmisches Wetter sorgt für Rekord bei Windstrom
Das stürmische Wetter der vergangenen Wochen hat im Februar für einen Windstrom-Rekord gesorgt.
Windenergieanlagen erzeugen insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom
„Windenergieanlagen haben im Februar in etwa so viel Strom erzeugt wie sieben Millionen Haushalte in einem ganzen Jahr verbrauchen“, erklärte Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Februar erzeugten Windenergieanlagen an Land und auf See insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom, wie erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg sowie des BDEW ergaben. Demnach entfielen 18 Milliarden Kilowattstunden Strom auf Windenergie an Land, 3 Milliarden auf Windenergieanlagen auf See.
BDEW: Entwicklung leistungsfähiger Speicher beschleunigen
Der bislang windenergie-stärkste Monat sei der Februar 2020 gewesen. Um überschüssigen Strom speichern zu können, sei es wichtig, die Entwicklung leistungsfähiger Speicher zu beschleunigen, so der BDEW. (lni/mb)
Stürmisches Wetter sorgt für Rekord bei Windstrom Das stürmische Wetter hat im Februar für einen Windstrom-Rekord gesorgt. „Windenergieanlagen haben im Februar in etwa so viel Strom erzeugt wie sieben Millionen Haushalte in einem ganzen Jahr verbrauchen“, erklärte die Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft.