ARCHIV - 01.01.2023, Bayern, München: Silvesterfeuerwerk ist zum Jahreswechsel über der Kulisse der Stadt zu sehen. Um das private Feuerwerk auch aus Umweltgründen einzudämmen, soll es an 2025/26 eine zentrale «Silvestermeile» geben. (zu dpa: «Laute und helle Silvesternacht stört Wildtiere») Foto: Lennart Preiss/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

So feiert Deutschland den Jahreswechsel: Rituale und Kulinarik

Foto: Lennart Preiss

Der Norden

Von Bleigießen bis Raclette: Die beliebtesten Silvester-Traditionen in Deutschland

28. Dezember 2024 // 13:27

Raclette und Fondue stehen an Silvester in Deutschland auf vielen Tischen.

Silvester in Deutschland: Bräuche und Kulinarik

In Deutschland sind zahlreiche Traditionen und Bräuche mit dem Jahreswechsel verbunden. Ein zentrales Element ist das Feuerwerk, das um Mitternacht den Himmel erleuchtet. Dieser Brauch geht auf den Glauben zurück, dass Lärm und Licht böse Geister vertreiben sollen.

Beliebte Silvesterbräuche

Ein fester Bestandteil des Silvesterabends ist der Sketch „Dinner for One“, der seit den 1960er Jahren im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird und für viele zum Pflichtprogramm gehört.

Ein weiterer Brauch ist das Bleigießen, bei dem flüssiges Blei in kaltes Wasser gegossen wird, um aus den entstandenen Formen Vorhersagen für das kommende Jahr abzuleiten. Aufgrund gesundheitlicher Bedenken wird heute oft auf Wachsgießen als ungefährliche Alternative zurückgegriffen.

Kulinarische Traditionen

Kulinarisch stehen an Silvester in Deutschland gesellige Gerichte wie Raclette und Fondue hoch im Kurs. Beide Mahlzeiten ermöglichen es den Gästen, gemeinsam am Tisch zu sitzen und ihre Speisen individuell zuzubereiten, was die Wartezeit bis Mitternacht verkürzt und für gute Stimmung sorgt.

Süße Leckereien dürfen ebenfalls nicht fehlen. Berliner, sind gefüllte Teigbällchen, die traditionell zum Jahreswechsel gereicht werden. In einigen Regionen ist es Brauch, einen der Berliner mit Senf statt mit Marmelade zu füllen – wer diesen erwischt, dem soll besonderes Glück im neuen Jahr beschieden sein.

Regionale Besonderheiten im Norden Deutschlands

Ein norddeutsches Ritual ist das Anbaden am Neujahrstag. Mutige Menschen stürzen sich dabei in die kalten Fluten der Nord- oder Ostsee, um das neue Jahr erfrischt zu beginnen. Dieser Brauch erfreut sich großer Beliebtheit und zieht jährlich zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an.

Glücksbringer und Aberglaube

Zum Jahreswechsel werden häufig kleine Glücksbringer wie Marzipanschweinchen, Schornsteinfegerfiguren oder vierblättrige Kleeblätter verschenkt, um den Beschenkten Glück und Wohlstand im neuen Jahr zu wünschen.

Ein Aberglaube besagt, dass man zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche aufhängen sollte, da sich sonst böse Geister darin verfangen könnten. (krü)