
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung: Viele Umweltschäden, die die Landwirtschaft verursacht, werden bislang bei den Lebensmittelpreisen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt.
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Warum 500 Gramm Hack eigentlich 7,62 Euro kosten müssten
Woche für Woche locken Supermärkte und Discounter mit Sonderangeboten. Dabei müssten Fleisch, Milch und Käse eigentlich viel mehr kosten.
Hackfleisch fast dreimal so teuer
Hackfleisch müsste fast dreimal so teuer sein, Milch und Gouda müssten fast doppelt so viel kosten, wie der Wirtschaftsinformatiker Tobias Gaugler und sein Team von der Universität Augsburg in einer aktuellen Studie errechnet haben.
Umweltschäden finden keinen Eingang
„Umweltschäden finden aktuell keinen Eingang in den Lebensmittelpreis. Stattdessen fallen sie der Allgemeinheit und künftigen Generationen zur Last“, bemängelt der Wissenschaftler.
Gravierende Auswirkungen
Rechnet man sie ein, sind die Auswirkungen auf den Preis gravierend - vor allem bei Fleisch und Tierprodukten. So müsste den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge der Preis für Fleisch aus konventioneller Aufzucht bei Berücksichtigung der versteckten Kosten um satte 173 Prozent steigen.
500 Gramm Hack für 7,62 Euro
Konkret: 500 Gramm gemischtes Hackfleisch aus konventioneller Herstellung würden nicht 2,79 Euro, sondern 7,62 Euro kosten.
500 Gramm Hack müssten eigentlich 7,62 Euro kosten Woche für Woche locken Supermärkte und Discounter mit Sonderangeboten. Dabei müssten Fleisch, Milch und Käse eigentlich viel mehr kosten.