
Tierpflegerin Lena Winkelmann füttert ein weibliches Faultier, das in der Tropenhalle im Aquarium Wilhelmshaven an einem Baum hängt. Seit Ende Oktober zählen zwei Faultiere zu den Bewohnern der Tropenhalle.
Foto: Dittrich/dpa
Über Kopf im Aquarium Wilhelmshaven: Faultiere sind eingezogen
Im Aquarium Wilhelmshaven leben Seehunde, Schildkröten, Fische - und seit Kurzem auch zwei Faultiere. Besucher können jetzt Namen vorschlagen.
Einzug in die Tropenhalle
Sie hängen kopfüber von Lianen und Ästen und beäugen die Besucherinnen und Besucher neugierig: Seit Ende Oktober zählen zwei Faultiere zu den Bewohnern der Tropenhalle im Aquarium Wilhelmshaven. Für die beiden Zweifingerfaultiere sei extra eine Konstruktion aus Holz, Seilen und Futterplätzen gebaut worden, sagte Aquariums-Sprecherin Rebecca Bünger. Ihr neues Zuhause teilen sich die Faultiere mit tropischen Vögeln, Fischen, Schildkröten und Zwergseidenäffchen.
Faultiere ernähren sich energiearm
Die ersten Wochen habe man den Tieren Zeit zum Eingewöhnen geben wollen. Nun sollen sie häufiger von den Besuchern entdeckt werden können - was nicht schwer ist, denn wenn die Faultiere durch die Tropenhalle klettern, sind sie dabei möglichst langsam unterwegs. Da sich die Faultiere energiearm ernähren, müssen sie sprichwörtlich faul sein. Zudem schlafen die Tiere 16 bis 20 Stunden am Tag.
Besucher können Namen vorschlagen
Was den beiden Faultieren noch fehlt, sind allerdings Namen. Zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Silvester will das Museum nun mithilfe von Aquariums-Besuchern Namensvorschläge sammeln. Eine Jury soll anschließend über die Vorschläge entscheiden. (dpa)