Anpfiff: An Fußball kommt auch die Kultur nicht herum

Anpfiff: An Fußball kommt auch die Kultur nicht herum

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Popmusik: Aya Nakamura soll zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Paris mit einem Lied von Edith Piaf auftreten. Das ruft zurzeit in Frankreich empörte Reaktionen von Rechtsextremen hervor. Wir hören hier schon mal ihre Songs und freuen uns auf den Auftritt der französisch-malischen Popsängerin. Nakamura ist die meistgehörte französische Künstlerin der Welt. Auf sechs Milliarden Streams kommen ihre Clips. Ihr letztes Album DNK (Warner) erschien 2023.


DIENSTAG:
Ausstellung: An der Fußball-EM im eigenen Land kommt auch die Kultur nicht vorbei. In der Ausstellung „Anpfiff! Schweiß und Leidenschaft auf dem Rasen“ werden sämtliche Akteure der Fußball-Welt humorvoll betrachtet. Das Museum Wilhelm Busch in Hannover präsentiert die satirische Schau bis 14. Juli. Zu sehen sind Karikaturen und Cartoons, aber auch historische Fotos, Videos und Objekte.

MITTWOCH:
Buch: Wir bleiben beim Fußball. Wer seinen Nachwuchs auf die EM vorbereiten möchte: Arnd Zeigler hat dafür extra sein Kinderbuch „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“ (Klett Kinderbuch, 16 Euro) aktualisiert. Der Stadionsprecher bei Werder Bremen und TV-Moderator erklärt die wichtigsten Fußballbegriffe, erzählt aber auch von genialen Sportlern oder peinlichen Momenten der Fußballgeschichte.

DONNERSTAG:

Ausstellung: Dafür lohnt sich ein Osterausflug: Noch bis 1. April ist die Ausstellung „Dix und die Gegenwart“ in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen. Die Schau zeigt die Aktualität des Malers Otto Dix auf und fragt nach seiner Überwinterung in der NS-Zeit. Und sie belegt eindrucksvoll, wie Dix Generationen von Künstlern beeinflusste.

FREITAG:

Serie: 2018 wird die britische Gemeinde Salisbury Opfer eines Chemiewaffenangriffs mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok. Dabei werden der übergelaufene russische Ex-Agent Sergej Skripal und seine Tochter vergiftet. Eine vierteilige Serie der BBC (Arte-Mediathek) erzählt, wie knapp Salisbury einer Katastrophe entgangen ist. Atemberaubend spannend: „Der Giftanschlag von Salisbury“.

SONNABEND:

Popmusik: In den 80er Jahren kamen wir alle nicht an ihren Songs vorbei. „Bello e impossibile“ habe ich heute noch im Ohr. Jetzt ist Italiens Rock-Königin Gianna Nannini mit einem gerade erschienenen Album zurück. „Sei nell‘anima“ heißt die Platte der 69-Jährigen.

SONNTAG:

Buch: Es geht um die gehobenen Kreise: Der eine Mann ist fast peinlich berührt von seinem Reichtum, der andere in ständiger Geldnot. Können sie zusammen das Geheimnis des verschwundenen Gemäldes klären? Darum dreht sich der neue Roman „Allmen und Herr Weynfeldt“ (Diogenes, 26 Euro) des Schweizer Bestsellerautors Martin Suter.

Anpfiff: An Fußball kommt auch die Kultur nicht herum

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
24.03.2024, 10:29 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 11sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen