MONTAG:
Serie: So was kann man sich kaum ausdenken: Fünf junge Londoner Muslima, einige tragen Kopftuch, eine sogar Vollverschleierung, machen gemeinsam in einer feministischen Frauen-Punkband Musik. „We are Lady Parts“ ist eine der witzigsten britischen Comedy-Serien dieses Jahrzehnts. In den sechs Episoden wird mit nahezu jedem Klischee lustvoll gespielt. Das Ganze ist auch musikalisch ein Fest. Zu sehen in der ZDF-Mediathek.
DIENSTAG:
Ausstellung: Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere zählt zu den bedeutenden Bildhauern der Gegenwart. Unter dem Titel „Lift Not the Painted Veil“ ist eine große Einzelausstellung mit ihren Arbeiten im Hamburger Ernst-Barlach-Haus zu sehen.
MITTWOCH:
Podcast: Es ist der 8. Dezember 1980: John Lennon schreibt die letzten Zeilen in sein Tagebuch. Wenige Stunden später wird er erschossen. Das Tagebuch wird für seine Witwe Yoko Ono zu einem wertvollen Erinnerungsstück. Bis es plötzlich mit weiteren Gegenständen von Lennon verschwindet. Viele Jahre später tauchen die Stücke in Berlin auf. Im Podcast Kunstverbrechen (ARD Audiothek) wird der reale Fall wieder aufgerollt.
DONNERSTAG:
Lesung: In ihrem jüngsten Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ erzählt Ursula Krechel von der Radikalisierung der Gesellschaft – und verwebt auf raffinierte Weise die Lebensgeschichten ganz unterschiedlicher Frauen. Im Rahmen des Literarischen Herbstes liest Krechel, die gerade den Georg-Büchner-Preis erhalten hat, um 19 Uhr in der Bremerhavener Stadtbibliothek. Eintritt 10 Euro. Reservierung: 0471/5902555.
FREITAG:
Tanzfestival: Spaniens zeitgenössische Tanzszene steht beim Festival Baila España in Bremen drei Tage lang im Mittelpunkt. So ist heute um 19.30 Uhr Urban Dance mit Carlos Aller und Cecila Bartolino in der Schwankhalle zu sehen. Karten für 20 Euro gibt es unter 0421/5208070 oder per Mail unter mail@schwankhalle.de.
SONNABEND:
Musical: In der vergangenen Spielzeit war jede Vorstellung ausverkauft, es gab Wartelisten. Daher hat das Stadttheater Bremerhaven das Musical „Catch me if you can“ erneut in den Spielplan aufgenommen. Das Stück nach dem gleichnamigen Hollywood-Film erzählt die Geschichte von Amerikas bekanntestem Hochstapler. Karten ab 26,76 Euro (stadttheaterbremerhaven.de).
SONNTAG:
Literatur: Martin Suter präsentiert in der Glocke in Bremen seinen neuen Roman „Wut und Liebe“ (Diogenes Verlag) - ein Werk über Abhängigkeit, Moral und die Suche nach Freiheit. Gemeinsam mit der Schauspielerin Katja Riemann und der Autorin sowie Moderatorin Nora Zukker ist Suter erstmals mit einer eigens für die Bühne entwickelten Fassung auf Tour. Karten ab 40,65 Euro bei der Glocke oder eventim.de.

© Hartmann