„Die drei ???“: So wurden sie die coolsten Detektive Deutschlands

„Die drei ???“: So wurden sie die coolsten Detektive Deutschlands

Bücher, Hörspiele und sogar Kinofilme - die Reihe „Die drei ???“ hat längst Kultstatus erreicht und ist generationsübergreifend beliebt. Ihren Anfang nahm diese Erfolgsgeschichte vor mehr als 60 Jahren. Wie es dazu kam? Ein Überblick.

Deutschlands coolste Detektive

So wurden „Die drei???“ zur Kultserie

Sie übernehmen jeden Fall und sind Kult: Die Rede ist von den drei Fragezeichen namens Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews. Tatsächlich ist die Fangemeinde der rätselbegeisterten Detektive riesig. Denn nicht nur Kinder und Jugendliche werden von den spannenden Geschichten angelockt. Auch Erwachsene kennen das Trio aus Büchern und aus Hörspielen.

Einziger Unterschied: Während die Jüngeren die Geschichten häufig streamen, soll es tatsächlich noch ältere Fans geben, die die Kult-Serie auf Kassetten vorliegen haben. Solange das Abspielgerät funktioniert und kein Bandsalat entsteht, bleibt die Sammelleidenschaft wohl bestehen. Fans bleiben Fans - vor allem, wenn es um „Die drei ???“ geht.

Doch wie und wann fing alles an? Erfunden hat die Geschichten mit Justus, Peter und Bob der amerikanische Autor Robert Arthur. Sein erstes Buch erschien 1964 und hieß „The Three Investigators“, also „Die drei Detektive“. Arthur arbeitete als Journalist und Skriptautor und schrieb die ersten zehn Bände selbst.

Alfred Hitchcock gibt seinen Namen für „Die drei ???“

her Weil er den bekannten Filmregisseur und Filmproduzenten Alfred Hitchcock kannte, bat er ihn, seinen Namen für die Vermarktung der Bücher nutzen zu dürfen. Außerdem baute er ihn als Figur in die Reihe ein.

In Deutschland erschien das erste Buch 1968. Es trug den Titel „Die drei ??? und das Gespensterschloss“. Die Reihe stand anfangs unter der Schirmherrschaft von Alfred Hitchcock. Sie kam hierzulande super an. Allerdings starb Robert Arthur im Jahr 1968, also kurz nach der Einführung der Jugendkrimis in Deutschland.

Auch im Kino ermitteln Justus, Peter und Bob. Der Film „Die drei ??? und der Karpatenhund“ startet am 23. Januar in Deutschland.

© Correa

Auch im Kino ermitteln Justus, Peter und Bob. Der Film „Die drei ??? und der Karpatenhund“ startet am 23. Januar in Deutschland.

Daraufhin schrieben deutsche Autoren Fortsetzungen. Auch die gleichnamige Hörspielreihe mit den Sprechern Oliver Rohrbeck (Justus), Jens Wawrczeck (Peter) und Andreas Fröhlich (Bob) wurde sehr beliebt. 1979 erschien die erste Folge auf Kassette. Sie hieß „Die drei ??? und der Super-Papagei“ und richtete sich an Kinder im Alter zwischen neun und 13 Jahren.

Mehr als 50 Millionen Hörspiele wurden verkauft

Für Europa - heute ein Label von Sony Music Entertainment - entwickelte sich die Serie schnell zur umsatzstärksten Produktion. Mit mehr als 50 Millionen verkauften Tonträgern gilt die Reihe als die erfolgreichste Hörspielproduktion der Welt.

Im Mittelpunkt der Geschichten stehen stets die drei Freunde Justus, Peter und Bob, die in Rocky Beach leben, einem kleinen Küstenort am Pazifik. Dort treffen sie sich in einem ausgedienten Campinganhänger. Dieser dient ihnen als Büro, denn echte Detektive brauchen natürlich eine Zentrale, um sich zu besprechen.

Tatsächlich ist ihnen kein Fall zu gefährlich und kein Rätsel zu mysteriös. Ihr Motto lautet: „Wir übernehmen jeden Fall“. Das steht auch auf ihrer Visitenkarte mit den drei Fragezeichen in den Farben Weiß, Rot und Blau.

Die Bücher von „Die drei???“ haben hohen Wiedererkennungswert

In Deutschland gilt „Die drei ???“-Reihe als beliebteste Kinderkrimireihe überhaupt. Sie bietet eine Mischung aus gruseligen und spannenden Szenen und die Geschichten lösen sich zum Ende hin immer logisch auf. Beliebt sind die drei Helden ferner, weil sie Freunde sind und auch mal Schwächen zeigen.

Vielleicht hat der Erfolg der Reihe auch mit dem markanten Äußeren der Bücher zu tun, denn als die ersten „Die drei ???“-Bücher erschienen, stachen sie aus der Masse der Kinderbücher in Deutschland heraus. Der Grund: Die Bücher hatten knallbunte Illustrationen auf schwarzem Grund. Das gab's so noch nie!

Das auffallende Äußere ist mittlerweile zum Markenzeichen der Reihe geworden. Auch die Juniorausgaben „Die drei ??? Kids“ zeigen farbenfrohe Bilder auf schwarzem Grund. Nicht fehlen dürfen die drei Fragezeichen in Weiß, Rot und Blau.

Mittlerweile gibt es die Reihe auch für Leseanfänger

Im Unterschied zu der ursprünglichen Reihe sind die beim Stuttgarter Kosmos-Verlag erschienen Kids-Ausgaben leicht zu lesen und im Comicstil illustriert. 2017 startete sogar eine „Drei ???“-Reihe für Kinder, die gerade erst mit dem Lesen beginnen.

Und übrigens: Es gibt nicht nur Bücher und Hörspiele mit den drei Fragezeichen, sondern zum Beispiel auch Spiele, Experimentierkästen, Detektivkoffer, Kalender und Filme. 2007 kam der erste Film mit den drei Detektiven in die Kinos, nämlich „Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel“. 2009 folgte der zweite Kinofilm. Er hieß „Die drei ??? – Das verfluchte Schloss“. 2023 erschien der Film „Die drei ??? – Erbe des Drachen“. Aktuell läuft nun der vierte Kinofilm an: „Die drei ??? und der Karpatenhund“. (bal)

Eine im Hörspiel-Label Europa erschienene Hörspielkassette der Jugend-Krimi-Reihe „Die drei ???“ steht in einer Buchhandlung zwischen Büchern der Reihe aus dem Stuttgarter Jugendbuchverlag Franckh-Kosmos.

© Bernd Thissen

Eine im Hörspiel-Label Europa erschienene Hörspielkassette der Jugend-Krimi-Reihe „Die drei ???“ steht in einer Buchhandlung zwischen Büchern der Reihe aus dem Stuttgarter Jugendbuchverlag Franckh-Kosmos.

Schon gewusst, dass…

… es mittlerweile mehr als 225 Bände mit Geschichten der drei Fragezeichen gibt? Weltweit wurden mehr als 27 Millionen Bücher verkauft.

…die drei Fragezeichen ihre Fälle immer in den Ferien oder am Wochenende lösen? Das liegt daran, dass die drei Detektive während der Schulzeit weniger Zeit für ihre Fälle haben.

…es Rocky Beach, den Wohnort der drei Fragezeichen, gar nicht gibt? Laut der Beschreibung in den Büchern müsste er aber in Kalifornien, also in den USA, liegen.

…in nahezu jeder Hörspielfolge der ritualisierte Satz „Kollegen, wir haben einen neuen Fall“ zu hören ist?

…viele Leute annehmen, dass die „Fragezeichenfarbe“ von Peter rot ist? Der Grund ist der: Peter ist auf der Visitenkarte des Trios der zweite Detektiv. Auf dem Cover ist die Reihenfolge der Fragezeichen weiß, rot, blau. Peters Fragezeichen ist in Wirklichkeit aber blau.

…ein Typ namens Skinny Noris der Erzfeind der drei Fragezeichen ist und der Detektiv Bob ihn in einer Folge („Der namenlose Gegner“) als seinen allerbesten Freund bezeichnet? Dies liegt daran, dass Bob sein Gedächtnis verliert.

Zum Artikel

Erstellt:
22.01.2025, 12:27 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 45sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen