Die Kulturwoche: Alter Griesgram trifft auf junge und alte Musiker

Die Kulturwoche: Alter Griesgram trifft auf junge und alte Musiker

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:

Film-Biografie: Manchmal ist das Leben wie ein Chanson - jedenfalls im Kino. Wenn der Held dann auch noch ein Superstar ist, dann erst recht. „Monsieur Aznavour“ (Hamburg: Alabama; Bremen: Schauburg, Gondel) erzählt die Lebensgeschichte des Franzosen, dem nicht an der Wiege gesungen wurde, dass er zu den ganz großen des Showgeschäfts werden würde. Berührend.


DIENSTAG:

Feature: Ein Lehrstück über einen mutigen Journalisten und Schriftsteller. Hugo Bettauer warnte früh vor den Nationalsozialisten. Sein Roman „Die Stadt ohne Juden“, 1922 erschienen, ist geradezu prophetisch. Anders als es uns die Geschichte lehrt, gibt Bettauer seinem Text ein Happy End. Das gab es für ihn nicht, er wurde ermordet. „Das Attentat auf Hugo Bettauer“ (19.15 Uhr, Deutschlandfunk) sorgte damals international für Schlagzeilen.


MITTWOCH:

Drama: Eine sympathische Familie mit einer überaus sympathischen Mutter (Ariane Ascaride). Die Figuren lernen voneinander, und politisches Engagement ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern Lust. Der französische Autorenfilmer Robert Guédiguian inszeniert in „Das Fest geht weiter!“ (Bremen: Schauburg, Gondel; Hamburg: Passage) ein Alltagsdrama mit viel sonnigem Realismus. Herzerwärmend.

DONNERSTAG:

Tragikomödie: In der schwedischen Bestsellerverfilmung hieß er noch Ove (16.55 Uhr, 3Sat). Im amerikanischen Remake „Ein Mann namens Otto“ (20.15 Uhr, ZDF) gibt Tom Hanks den Griesgram, der humorlos auf Ordnung pocht. Marc Forster inszeniert das Porträt dieses Mannes mit viel hollywoodtypischer Rührseligkeit. Trotzdem ist es recht vergnüglich.

FREITAG:

Musikdrama: Ein junger Niemand kommt mit einem Gitarrenkoffer Anfang der 60er Jahre in Manhattan an, am Ende verlässt er auf einem Motorrad das Folkfestival, auf dem er gerade für einen Skandal gesorgt hat. Über fünf Jahre hat sich Timothée Chalamet auf seine Rolle in „Like A Complete Unknown“ (DVD, 15 Euro) als Bob Dylan vorbereitet. Die Mühe hat sich gelohnt.

SONNABEND:

Album: Der alte Mann kann es nicht lassen und das erfreut die ältere Frau. Natürlich bleibt der 79-jährige Neil Young auch bei seinem neuesten Streich „Talkin‘ to the trees“ (Reprise, 22 Euro) ein Folkmusiker durch und durch, aber ein sehr wütender. Bei Zeilen wie „Wenn Du ein Faschist bist, kauf Dir einen Tesla“ geht die Poesie vollends flöten. Sei's drum. Die Zeiten sind hart - gerade auch in Trumps Amerika.

SONNTAG:

Hörbuch: In diesen Zeiten ist Trost vonnöten. Den spendet uns Nina George mit der Fortsetzung ihrer Bestseller „Die geheime Sehnsucht der Bücher“ (Argon, 21 Euro). Vorgelesen von Philipp Scheppmann klappt das sogar noch besser.

Eine Frau mit einer hellgrünen Brille und grauer Kurzhaarfrisur schaut in die Kamera.

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
15.06.2025, 12:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 14sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen