MONTAG:
Dokumentation: Seit über 40 Jahren dreht Doris Dörrie sehr erfolgreich Filme und schreibt Bücher. Jetzt stand die 69-Jährige selbst vor der Kamera. In Sabine Lidls filmischem Porträt erzählt Dörrie ungewöhnlich offen und zugänglich von ihrer Karriere. Zu sehen ist „Die Flaneuse“ in der Arte Mediathek.
DIENSTAG:
Buch: Gerade läuft die EM, da erinnert Autor Ronald Reng an die WM 1974: Vor 50 Jahren trafen das erste und einzige Mal die Nationalmannschaften der DDR und der Bundesrepublik aufeinander. Doch „1974 - eine deutsche Begegnung“ (Piper, 24 Euro) ist viel mehr als ein Fußball-Buch. Er verbindet ganz unterschiedliche Biografien mit diesem deutsch-deutschen Fußballspiel.
MITTWOCH:
Konzert: Ihr Hit „Heavy Cross“ zählte früher zu meinen Lieblingsliedern. Klar freute ich mich, als sich Gossip im letzten Jahr als Band zurückmeldete - in der Besetzung, in der sie ihre größten Erfolge feierten, mit Sängerin Ditto im Mittelpunkt. Heute tritt die Band in Hamburg Open Air im Stadtpark auf. Es gibt noch Karten für 54,50 Euro.
DONNERSTAG:
Ausstellung: Miron Schmückles Werke sind opulente Blumen- und Pflanzenzeichnungen, immerblühend und verführerisch, in feinster Aquarell- und Zeichentechnik aufs Papier gebracht und von großem Format. Doch die Blüten entspringen allein der Vorstellungskraft des Künstlers, der bis zum 20. Oktober seine Werke unter dem Titel „Perpetuum florens“ im Horst-Janssen-Museum Oldenburg ausstellt.
FREITAG:
Krimi: Vor Jahren haben seine satirischen Känguru-Chroniken meinem Sohn und mir manch lange Autofahrt zum Vergnügen gemacht. Jetzt hat Autor Marc-Uwe Kling einen Krimi geschrieben. In „Views“ (Ullstein Verlag, 20 Euro) erzählt Kling von der Suche nach einer spurlos verschwundenen 16-Jährigen, die in einem brutalen Video im Netz auftaucht. Vom Humor seines kommunistischen Kängurus hat er sich damit weit entfernt. Beklemmend und spannend ist „Views“ - und lesenswert.
SONNABEND:
Ausstellung: Der Bildhauer und Architekt Bernhard Hoetger (1874 - 1949) wäre im Mai 150 Jahre alt geworden. Zu dessen Geburtstag würdigen die Worpsweder Museen den Künstler - mit seinen Licht- und Schattenseiten. Drei Museen im Künstlerdorf zeigen noch bis zum 3. November seine Werke.
SONNTAG:
Buch: Das Buch kam bereits 2023 in den Handel, doch jetzt ist die richtige Zeit dafür: „You‘ll Never Sing Alone“ (Ventil Verlag, 28 Euro) ist ein Buch über die Kulturgeschichte der Fußballsongs. Gunnar Leue porträtiert singende Spieler, beschreibt Vereinshymnen, erinnert an fußballverrückte Rockstars und an große Komponisten, wie Dmitri Schostakowitsch, der auch ein großer Fußballfan war.

© Hartmann