MONTAG:
Konzert: „Aufbruch und Abgesang“ lautet der Titel des Sinfoniekonzerts des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven. Mit dem Cellisten Alban Gerhardt konnte ein international gefeierter Solist gewonnen werden. Eröffnet wird das Konzert im Stadttheater mit „The Wreckers“ der Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth. Es folgen die Sinfonie 103 von Joseph Haydn und Edward Elgars berühmtes Cellokonzert von 1919. Das Konzert wird auch Dienstag und Mittwoch aufgeführt. Karten ab 20,50 Euro.
DIENSTAG:
Film: Der deutsche Kurzfilm „Kruste“ hat den „Studenten-Oscar“ der Academy in Los Angeles gewonnen und ein Bremerhavener ist dabei: Sven Hönig, in der Seestadt aufgewachsen, spielt eine Hauptrolle. Der Film ist in der 3sat-Mediathek bereits zu sehen. Regisseur Jens Kevin Georg erzählt in „Kruste“ von Erwachsenwerden und Identität.
MITTWOCH:
Ausstellung: Kritiker halten sie für die Hamburger Ausstellung des Jahres: „Flowers Forever“ im Bucerius Kunst Forum. Die Ausstellung zeigt wunderschöne Werke und eindrucksvolle Installationen und beweist, wie vielfältig die Kunst vom Altertum bis heute sich dem Thema Blumen gewidmet hat. Eintritt 12 Euro.
DONNERSTAG:
Ausstellung II: Da werden Erinnerungen wach: „Deutschland um 1980“ heißt die neue Ausstellung im Altonaer Museum in Hamburg mit Fotos, die die Umbrüche jener Zeit zeigen: Hausbesetzungen, Wettrüsten, Punks, Friedensdemos und modische Scheußlichkeiten. Eintritt: 8,50 Euro.
FREITAG:
Lesung: Der Literarische Herbst wird in Bremerhaven mit einer Hommage an Selma Meerbaum eröffnet. 57 Gedichte hat Meerbaum verfasst. Mit 15 beginnt sie das Schreiben, mit 18 kommt sie 1942 im deutschen Lager Michailowska/Ukraine um. Susanne Schwan liest um 19 Uhr in der Stadtbibliothek aus Gedichten und biografischen Texten. Karten: 10 Euro, Reservierung stadtbibliothek@magistrat.bremerhaven.de.
SONNABEND:
Film: Der Beginn einer Liebe ist ein Lieblingsthema im Film. Doch wie sieht es nach 60 Jahren Beziehung aus? Der Dokumentarfilm „Für immer. Die Geschichte einer Liebe“ (ARD-Mediathek) von Grimme-Preisträgerin Pia Lenz porträtiert Eva und Dieter aus Norddeutschland, die sich mit 16 bzw. 18 Jahren kennenlernten.
SONNTAG:
Audio-Tour: „Kein Schiff wird kommen“ lautet der Titel einer neuen Audio-Tour in Bremen zum früheren Überseehafen. Wo einst Schiffe aus aller Welt kamen und gingen, befindet sich heute eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Die Audio-Tour zeichnet den Wandel nach. Die feierliche Erstveröffentlichung findet heute, 15.30 Uhr, Blaue Manege, Kommodore-Johnsen-Boulevard 19, statt. Von da an steht der Audiowalk jederzeit zur Verfügung (guidemate.com).

© Hartmann