MONTAG:
Karikatur: Lachen über Rechtsextremismus? Ein NoGo. Mit Ausnahme: Die Perspektive der Satire auf Menschenfeindliches. Die Wanderausstellung „Oh, eine Dummel!“, die bis 22. Februar in Bremerhaven rund 60 Karikaturen und satirische Filme zeigt, wendet sich vor allem an Jugendliche, ergänzt mit Interviews angesagter Künstler wie Culcha Candela oder Karolin Herfurth. Eintritt frei, geöffnet 10-18 Uhr.
DIENSTAG:
Höhlenkunst: Wenn ich das Wort „Höhle“ höre, spult mein Kopf Bilder ab. Kino-Szenen. Eiswelten. Blaue Grotte. Die hinreißenden, 20.000 Jahre alten Malereien in der Grotte von Lascaux. Der „Faszination Höhle“ widmet sich die Ausstellung im Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen mit 50 Höhlen-Bildern, vom 17. Jahrhundert bis heute. Geöffnet: dienstags bis sonntags, 11 bis 18 Uhr. Eintritt: 12 Euro (erm. 8, Kinder frei).
MITTWOCH:
Pharao: „Tutanchamun“ als immersives - heißt, selbst ins Bild eintauchend - Ausstellung in Hamburg - da will ich hin. Noch bis 1. April sind die Grabkammern des Pharaos, die 3000 Jahre alte Geschichte als virtuelle 3-D-Reise in den „Gaußhöfen“ nachzuerleben. Geöffnet 10 bis 21 Uhr, Tickets: 22 (erm. 18) Euro online und Tageskasse.
DONNERSTAG:
Bestsellerautor: Navid Kermani ist eine literarische und menschliche Instanz, maßgeblicher Vor- und Nach-Denkender. „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ gehört zum Schönsten, das ich je gelesen habe. Heute um 18.30 Uhr liest Kermani im Altonaer Museum Hamburg aus seinen Texten. Karten zu 12 (8) Euro unter 040-4281350.
FREITAG:
Deichpoeten: Was ist ein „Poetry-Slam“? Rasant, originell, sprachlich experimentell - im Dichterwettstreit haben Lyriker, Kabarettisten, Erzählende sechs Minuten, um ihr Publikum als Jury für sich und die eigenen Texte zu überzeugen. Heute um 20 Uhr ist Poetry-Slam im Bremerhavener „Pferdestall“, Karten zu 15 (8) Euro: 0471-43333.
SONNABEND:
Kalligrafie: Feinste kalligrafische Schriftzeichen: Das einmal selbst auszuprobieren, ermöglicht heute ein Familien-Aktionstag im Überseemuseum Bremen. Zum „Chinesischen Neujahr“ laden Museum und Konfuzius-Institut von 13 bis 17.45 Uhr zu Schnupperkursen, Konzerten, Drachen-Rallye, Tanz mein. Eintritt: 6,75 -13,50 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei.
SONNTAG:
Operette: „Lippen schweigen, flüstern Geigen“ und „Heut geh ich ins Maxim“: Unsterbliche Melodien aus der Glanzzeit der Operette. Zu hören und in opulenter Ausstattung zu sehen ist Lehárs „Lustige Witwe“ mit ausgezeichneten Stimmen und mitreißendem Orchesterklang um 18.00 Uhr im Stadttheater Bremerhaven. Karten ab 18,50 Euro unter 0471-49001.

© Arnd Hartmann