
Magne Draagen bei der Orgel auf dem Dachboden.
Foto: Marcus Brandt
Hamburger Michel
Orgel auf dem Dachboden
In der Hamburger Kirche Michel versteckt sich eine Orgel unter dem Dach. Sie ist nur durch ein Loch in der Decke zu hören.
Auf Dachböden lassen sich manche Überraschungen entdecken. In einer berühmten Kirche in Hamburg steht dort eine Orgel. Fast jeden Tag ist sie zu hören. Es geht um die Kirche St. Michaelis, besser bekannt als Michel.
Damit man die Töne des Instruments auch unten hört, gibt es ein Loch in der Decke. Man merkt, dass die Musik von weiter weg kommt. Magne Draagen findet, das habe es etwas Geheimnisvolles. Er ist Organist. Das bedeutet, er spielt die Orgel. Er findet es interessant, die Besucherinnen und Besucher zu beobachten, wie sie herauszufinden versuchen, woher die Töne kommen.
Aus der Ferne spielen
Er selbst steigt nur auf den Dachboden, wenn die Orgel gestimmt werden muss. Sonst kann Magne Draagen sie aus der Ferne bedienen. Deshalb nennt man diese Art von Orgel auch Fernwerk.

Magne Draagen steigt eigentlich nur auf den Dachboden, wenn die Orgel dort gestimmt werden muss.
Foto: Marcus Brandt

Durch dieses Loch in der Decke ist die Orgel zu hören.
Foto: David Hammersen

Durch dieses Loch ist die Orgel zu hören.
Foto: Marcus Brandt

Magne Draagen ist Organist. Er spielt die Orgel im Hamburger Michel.
Foto: Marcus Brandt