Resignierter Kommissar und eine vergessene Popsängerin

Resignierter Kommissar und eine vergessene Popsängerin

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Komödie: Ein Film, der das Journalistinnen-Herz erfreut: „Neuigkeiten aus Lappland“ (Bremen: Cinema; Hamburg: Zeise) spielt in einem Dorf im finnischen Lappland Mitte der 80er-Jahre: Dort ist nichts los. Die alleinerziehende Mutter Niina (umwerfend: Oona Airola) verdingt sich als Aushilfs-Reporterin. Und ist tatsächlich einer großen Sache auf der Spur: Eine russische Rakete soll mitten im Schnee abgestürzt sein. Regisseurin Miia Tervo macht daraus eine skurrile Komödie mit lakonischem Humor und verrückten Figuren.

DIENSTAG:
Sendung: Unter dem Nordlicht, ganz im Norden Skandinaviens, blüht die samische Musiktradition wieder auf. Joik-Gesang und Trommel sind, das zeigt die Sendung „Musikszene“ (22.05 Uhr, Deutschlandfunk), mehr als nur musikalischer Ausdruck: Sie bilden Klang gewordene Identität.

MITTWOCH:
Album: Ein bisschen Trost kann in dieser Zeit jeder gebrauchen. Margo Guryan, eine vergessene Popsängerin der 60er Jahre, spendet ihn. Nicht persönlich, sondern eine junge Musiker-Generation entdeckt ihre Songs gerade wieder. Zu hören auf „Like Somebody I know“ (CD, 16 Euro). Der barocke Sound klingt ein bisschen wie der von den Beach Boys. Zum Wegträumen.

DONNERSTAG:

Krimi: Den resignierten Kommissar Mario Conde, der längst aus dem Dienst ausgeschieden ist, kann ich irgendwie gut verstehen. Er verzweifelt immer mehr an seiner Welt, der kubanischen Welt und hat dafür natürlich viel mehr reale Gründe als wir saturierten West-Europäer. Leonardo Padura schickt ihn in seinem achten Fall „Anständige Leute“ (Unions-Verlag, 18 Euro) ins Nachtleben von Havanna.

FREITAG:

Konzert: Wenn es eine Zeitmaschine gäbe, wäre ich gerne mal einen Abend im flirrenden Berlin der 1920er Jahre. Da geht es dem Kabarettisten, Sänger und Entertainer Robert Kreis ähnlich. Kreis lässt in seiner Show um 20 Uhr im Capitol in der Hafenstraße 156 in Bremerhaven diese Epoche aufleben. Karten gibt es für 20,80 Euro bei reservix.de.

SONNABEND:

Erzählband: In der DDR erschien 1975 ein Buch über Frauen und Männer, die ihr Geschlecht wechseln. Christa Wolf, Sarah Kirsch und Rolf Schneider steuerten Geschichten bei. „Blitz aus heiterem Himmel“ (Aufbau Verlag, 48 Euro) war seiner Zeit weit voraus. Nun erscheint eine Neuauflage. Und ist immer noch hochaktuell.

SONNTAG:

Ausstellung: Er war einer der Überväter des Expressionismus: Ernst-Ludwig Kirchner. Man glaubt, seine Werke zu kennen. Die Kunsthalle in Bremen entdeckt ihn bis zum 9. März neu, konzentriert sich auf seine Holzschnitte. Zeitgenössische Künstler treten mit Kirchner in der Schau in einen Dialog. Spannend.

Resignierter Kommissar und eine vergessene Popsängerin

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
18.11.2024, 12:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 12sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen