
Grabungsleiter Silvio Bock (vorn in der Bildmitte) und sein Team haben Teile eines alten Ofens gefunden.
Foto: Hendrik Schmidt
Ausgrabung
Silber ausgraben
Aus Silber wurden früher Münzen, Schmuck und auch Werkzeuge hergestellt. Das Metall steckt in Gestein. Auch in Deutschland suchten Menschen danach.
Wusstest du, dass in Deutschland früher Silber ausgegraben wurde? Im Mittelalter wurde Silber im Bergbau gewonnen. Dafür gruben Menschen Gestein tief aus der Erde aus. Dann zerkleinerten sie die Brocken, wuschen diese und erhitzten sie danach in großen Öfen. So konnten sie das Silber aus dem Gestein heraus schmelzen.
Reste eines solchen Schmelzofens haben Forschende kürzlich wohl in Freiberg gefunden. Das ist eine Stadt im Bundesland Sachsen, die bekannt für den Silberbergbau ist. Sie war viele hundert Jahre lang ein wichtiger Lieferant für Silber.
Bei den Ausgrabungen in Freiberg legten die Forschenden auch Überreste eines Gebäudes frei, das ungefähr 700 Jahre alt ist. Zudem fanden sie Scherben, zwei Münzen und eine Tonfigur. Die Suche geht aber noch weiter. Wer weiß, was die Fachleute noch alles entdecken.

Mitarbeiter legen in der Altstadt von Freiberg die Reste eines rund 700 Jahre alten Gebäudes frei.
Foto: Hendrik Schmidt

Auch zahlreiche alte Scherben haben Forschenden während der Ausgrabung gefunden.
Foto: Hendrik Schmidt

Der Ausgrabungsort befindet sich Mitten in der Altstadt von Freiberg.
Foto: Hendrik Schmidt