Tierische und menschliche Herzensbrecher

Tierische und menschliche Herzensbrecher

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Lesung: Die Deutschen, die der Mussolini-Gegner, Maler und Journalist Carlo Levi in München, Augsburg, Stuttgart und Tübingen trifft, mag er nicht wirklich. Er beschreibt sie als bierselig, schuld- und hasserfüllt. Sein Bericht ist jetzt erstmals auf Deutsch erschienen. Mit dem Blick eines Ethnografen schaut Levi in Abgründe. Wir Nachgeborenen gruseln uns mit ihm, erst recht wenn „Die doppelte Nacht: Eine Deutschlandreise im Jahr 1958“ (8.30 Uhr, NDR Kultur) von Thomas Sarbacher vorgelesen wird.

DIENSTAG:
Drama: Alle drei Episoden der „Oslo Stories“ kreisen um Liebe und Sexualität. Im ersten Teil „Liebe“ (Bremen: Cinema; Hamburg:Abaton, Zeise) beschäftigt sich Regisseur Dag Johan Haugerud mit der Frage, wie Sex, Zärtlichkeit und romantische Beziehungen unabhängig voneinander funktionieren können. Das spielt er am Beispiel der Ärztin Marianne (Andrea Bræin Hovig) und des schwulen Krankenpflegers Tor (Tayo Cittadella Jacobsen) durch.


MITTWOCH:
Komödie: Ein Herzensbrecher. Der 60 Zentimeter kleine Magellan Pinguin kommt in dem Film „Der Pinguin meines Lebens“ (Bremerhaven: Cinemotion; Bremen: Schauburg; Hamburg: Passage, Zeise) groß heraus. Menschliche Hauptfigur ist der Lehrer Tom Michell (Steve Coogan), der 1976 in Buenos Aires eine neue Arbeitsstelle annimmt. Sein Leben ändert sich, als er den hilflosen Pinguin mit in seine Schule bringt.

DONNERSTAG:

Buch: Sie war die „V.I.P.-Holocaust-Autorin“, wie Lizzie Doron selbst spöttelte. Dann schrieb die israelische Schriftstellerin über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Heute erzählt die Friedensaktivistin in ihrem fragmentarischen Tagebuch „Wir spielen Alltag“ (dtv, 22 Euro), davon, dass sie die Hoffnung auf Frieden aufgegeben habe.

FREITAG:

Album: Optimistisch bleiben in schweren Zeiten: Das gelingt Valerie June, der Sängerin aus Tennessee, auf ihrem neuen Album „Owls, Omens and Oracles“ (Concord, 22 Euro). Sie beschwört mit ihrem erdigen Southern Soul auf „Eulen, Omen und Orakel“ den Zusammenhalt.

SONNABEND:

Roman: Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter hat es gerne nett - in all den Bars, Cafés und Restaurants, die er in seinem neuen Buch „Wut und Liebe“ (Diogenes-Verlag, 26 Euro) beschreibt. Auch wir haben es gerne nett und übersehen großzügig die schicke Oberflächlichkeit in dem Roman um einen jungen Künstler und eine Witwe.

SONNTAG:

Ausstellung: Den verschlungenen Wegen, auf denen einige hochkarätige Blätter französischer Zeichenkunst in die Kunsthalle Bremen kamen, widmet sich die Ausstellung „Corot bis Watteau. Französischen Zeichnungen auf der Spur“ im Kupferstichkabinett. Im Zentrum der Schau stehen 38 Zeichnungen und zwei Skizzenbücher.

Tierische und menschliche Herzensbrecher

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
27.04.2025, 12:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 12sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen