Von der Christbaumfarm in den Pop-Olymp: Wie Taylor Swift zur Pop-Ikone wurde

Von der Christbaumfarm in den Pop-Olymp: Wie Taylor Swift zur Pop-Ikone wurde

Sie ist der größte Pop-Star unserer Zeit: Mit ihren Erfolgen pulverisiert Taylor Swift Rekorde, Promis wie Prinz William oder Kevin Costner sind Fans, und für ihren Einfluss auf die Wirtschaft wurde sogar ein eigener Begriff erfunden: „Swiftynomics“.

Mit Talent in den Pop-Olymp

Dokumentation über Taylor Swift schildert den Aufstieg der US-Sängerin

Kurz bevor die US-Musikerin im Rahmen ihrer „Eras“-Tournee ab 17. Juli auch nach Deutschland kommt, schildert die Dokumentation „The True Story of Taylor Swift“ (ab 7. Juli in der ZDF-Mediathek) in kompakten 45 Minuten ihren kometenhaften Aufstieg von der Countrysängerin zur weltweiten Pop-Ikone und Milliardärin.

Wohlhabendes Elternhaus - Musikalisches Erbe

Es ist keine Aschenputtel-Geschichte: Taylor Swift stammt aus einer wohlhabenden Familie, sie kam am 13. Dezember 1989 in der Stadt Reading in Pennsylvania als Tochter eines Vermögensverwalters zur Welt – nebenbei betrieben die Eltern eine Weihnachtsbaum-Farm. Swifts Oma mütterlicherseits war Opernsängerin, das musikalische Talent war der kleinen Taylor also in die Wiege gelegt. Schon als Elfjährige nahm sie ihr erstes Demo-Tape auf, mit 14 überredete die von Country-Ikonen wie Dolly Parton inspirierte Künstlerin ihre Eltern, ins Country-Mekka Nashville ziehen zu dürfen, um ihre Karriere voranzutreiben.

Als Teenie-Sängerin erobert Taylor Swift die Welt der Countrymusik

Dann ging es ganz schnell. Taylor Swift unterschrieb ihren ersten Plattenvertrag, ihr Debütalbum 2006 verkaufte sich mehrere Millionen Mal. Die Plattenindustrie jubilierte, weil die Teenie-Sängerin die Welt der Countrymusik plötzlich auch für junge Mädchen attraktiv machte. Künstlerisch bewegte sich Swift in den Folgejahren dann aber in eine andere Richtung, wandelte sich von der sanften Sängerin mit Dauerwelle und Gitarre zur mondänen Diva in spektakulären Glitzerroben.

Taylor Swift gehört zu den erfolgreichsten Musikern aller Zeiten

Längst macht Swift reine Popmusik – mit unvergleichlichem Erfolg: Mit weltweit über 200 Millionen verkauften Platten gehört sie zu den kommerziell erfolgreichsten Musikern aller Zeiten, sie ist die erste Künstlerin, die gleichzeitig alle zehn Plätze der Top Ten der amerikanischen Singlecharts besetzte und hält mehr als 100 Guinness-Weltrekorde.

Songtexte wie ein verklausuliertes Tagebuch?

Fans der Singer-Songwriterin, die sogenannten Swifties, klopfen die Songtexte gerne auf Botschaften aus dem Privatleben der Künstlerin ab – befeuert von Taylor Swift selber, die betont, jede neue Platte sei wie ein musikalisches Tagebuch. Wie sich die gigantische Popularität der US-Sängerin erklären lässt, diese Frage beschäftigt Wissenschaftler und Medien in aller Welt. Doch anders als Kulturkritiker und Pop-Exegeten versucht diese britische TV-Dokumentation gar nicht erst, das Phänomen zu entschlüsseln, sondern schildert die Karriere der Musikerin von den Anfängen bis zu ihrem aktuellen Album „The Tortured Poets Department“ chronologisch – Swift für Einsteiger, quasi.

In der Erzählung gibt es einige blinde Flecken

Der Beitrag thematisiert dabei längst nicht alle Aspekte rund um den Swift-Hype. Unerwähnt bleibt etwa ihre Beziehung mit Football-Star Travis Kelce, die seit Monaten für Schlagzeilen sorgt, ebenso die Kritik an ihren vielen Flügen mit ihrem Privatjet.

Allerdings klammert die Dokumentation auch den ein oder anderen Tiefschlag in der Laufbahn der Künstlerin, deren Vermögen auf 1,1 Milliarden Dollar geschätzt wird, nicht aus. Im Zentrum steht dabei der aufsehenerregende Streit zwischen Swift und ihrer einstigen Plattenfirma vor einigen Jahren – die Künstlerin verlor dabei die Rechte an eigenen Songs. Kurzerhand nahm die US-Sängerin ihre alten Hits noch einmal auf. (ski)

Zum Artikel

Erstellt:
04.07.2024, 16:31 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 33sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen