Von Liebenden und der Illusion von Realität

Von Liebenden und der Illusion von Realität

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Thriller: Mit seinem heimlich gedrehten Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Bremen: Schauburg, Gondel; Oldenburg: Casablanca; Hamburg: Zeise) geht Mohammad Rasoulof für Deutschland ins Rennen um eine Oscar-Nominierung. Der Thriller erzählt von den Protesten im Iran nach dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022. Im Zentrum steht eine Familie, deren Mitglieder unterschiedlich auf die Proteste reagieren.

DIENSTAG:
Konzert: Etwas für Jung und Alt, der 3sat-Thementag zu Silvester: Ab 6.15 Uhr heißt es wieder „Pop around the clock“. In der großen musikalischen Wundertüte dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. So treten unter anderem auf: Billy Joel, Herbert Grönemeyer, The Rolling Stones, Liam Gallagher und die Pet Shop Boys.

MITTWOCH:
Drama: Eine Liebe gegen alle Widerstände: „Die Herrlichkeit des Lebens“ (Amazon Prime, Wow) zeigt einen heiteren, verliebten Franz, der allerdings nicht mehr lange zu leben hat. Seine Romanze mit Dora entfaltet sich zwischen zwei Welten: dem sonnigen Ostseestrand und dem grauen Berlin mit feuchten und verschmutzten Zimmern. Sabin Tambrea und Henriette Confurius spielen die bittere Schönheit dieser Begegnung ohne Pathos.

DONNERSTAG:

Lesung: Martina Hefter verarbeitet in „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ (8.30 Uhr, NDR Kultur) viel von ihrem eigenen Leben. Eigentlich erzählt die Autorin in ihrem Roman, mit dem sie den Deutschen Buchpreis in diesem Jahr gewann, eine moderne Dreiecksgeschichte: da ist die Tänzerin Juno, ihr schwerkranker Mann Jupiter und der 32-jährige Benu aus Nigeria, mit dem sie im Netz Spielchen spielt.

FREITAG:

Komödie: Ein bisschen erinnert der erzkonservative François in „Liebesbriefe aus Nizza“ (DVD, Euro) an den Kinohelden „Monsieur Claude“. François, ein pensionierter General, entdeckt auf dem Dachboden alte Liebesbriefe an seine Frau, die nicht von ihm sind. Und zieht in die Schlacht. Komödien-Routinier Ivan Calbérac vertraut auf den Charme seiner Altstars André Dussollier und Sabine Azéma.

SONNABEND:

Ausstellung: Was ist unsere Wirklichkeit? Welche Rolle spielt die Kunst bei der Darstellung von Realität? Und können wir unseren Augen wirklich trauen? Diesen Fragen geht bis zum 6. April die Ausstellung „Illusion“ in der Hamburger Kunsthalle nach. Mit Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart.

SONNTAG:

Talk-Show: Keine Frage, Comedy kann Matthias Matschke. Doch der 56-Jährige versteht sich auch auf ernste Rollen. Er ist aktuell in der zweiten Staffel der ZDF-Reihe „Der Palast“ zu sehen. Im Gespräch mit NDR Moderatorin Kaya Laß macht er in der Sendung „Stars am Sonntag“ (11 Uhr, NDR Niedersachsen) Lust auf die neuen Folgen.

Von Liebenden und der Illusion von Realität

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
30.12.2024, 14:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 16sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen