Von nicht so netten Alten und einem Meisterschüler

Von nicht so netten Alten und einem Meisterschüler

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Lesung: Alt werden wollen alle, aber niemand will es sein. Aus dieser Tatsache schlägt Elke Heidenreich Funken, die von sich sagt, sie sei keine nette Alte. Um so mehr Spaß macht es, ihr zuzuhören, wenn sie aus ihrem Buch „Altern“ (8.30 Uhr, NDR Kultur) vorliest.

DIENSTAG:
Komödie: Eigentlich sind Krimis nicht so mein Ding. Doch wenn Richard Linklater, seit langem einer meiner Lieblingsregisseure, in „A Killer Romance“ (Bremen: Schauburg/Cinema; Hamburg: Abaton; Bremerhaven: Cinemotion) einen sensiblen Lockvogel - ausgerechnet noch einen Psychologieprofessor zum vorgetäuschten Morden losschickt, kann es so ernst ja nicht werden. Das leichtfüßige Rollenspiel bietet vergnügliche Unterhaltung und charmantes Nachdenken über Rollenbilder.

MITTWOCH:
Konzert: Er entzieht sich jeder Genre-Zuordnung: Nils Frahm. Ende März präsentierte der Musiker in der Pariser Philharmonie sein 15. Album „Day“. Er verbindet Neoklassik mit Elektro und lässt so träumerisch-tänzerische Klangwelten entstehen. Ein Mitschnitt des Konzerts ist jetzt auf arte-concert zu hören.

DONNERSTAG:

Album: Wie sehr alte Liebesbriefe eine zeitgenössische Musikerin inspirieren können, zeigt das neue Album von Emiliana Torrini. „Miss Flower“ (Grönland, 18 Euro) erzählt die Geschichte einer besonderen Frau, die in ihrem Leben viel Post von Verehrern aus der ganzen Welt erhielt. Auch wenn einige Songs fast tanzbar daherkommen, bleibt es durch die gehauchten Vocals immer geheimnisvoll.

FREITAG:

Krimi-Komödie: Deutsche Komödien haben es meistens schwer. Regisseur Peter Meister versucht es nun mit einem Kunst-Krimi. Klar, „Das schwarze Quadrat“ (ZDF Mediathek) spielt mit den Vorurteilen gegenüber moderner Kunst. So ein schwarzes Quadrat kann schließlich jeder malen, notfalls mit zerstoßenen Kaffeebohnen aus der Minibar. Der Film ist vielleicht keine hohe Kunst, aber er macht Spaß.

SONNABEND:

Radio: Frida Kahlo, die Madonna der lateinamerikanischen Kunstgeschichte, stilisierte sich als Schmerzensreiche, die ihr körperliches und seelisches Leid verarbeitete. Die Nachgeborenen lieben sie bis heute für ihre verständlichen Geschichten von Liebe, Angst und Schmerz. Anlässlich ihres 70. Todestages erinnert die „Lange Nacht“ (0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur) an die Malerin.

SONNTAG:

Ausstellung: Der Gewinner bekommt eine Ausstellung: In jedem Jahr konkurrieren in Bremen die Meisterschüler um den Karin-Hollweg-Preis. Im vergangenen Jahr war Martin Reichmann der Glückliche. Nun kann er seine Betonwerke bis zum 22. September in der Weserburg zeigen. Beton, das ist schnell klar, ist mehr als nur ein schnöder Baustoff, er eignet sich auch dazu, Kunstwerke zu erschaffen.

Von nicht so netten Alten und einem Meisterschüler

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
08.07.2024, 09:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 11sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen