Von verliebten Senioren und Politikerinnen, die ihre Chance ergreifen

Von verliebten Senioren und Politikerinnen, die ihre Chance ergreifen

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Hörspiel: Meine Lieblingsschauspielerin Maren Kroymann macht auch im Radio eine gute Figur. In „Bello e impossible“ (22.03 Uhr, Deutschlandfunk Kultur) leiht sie der Privatdetektivin Cher Ebinger ihre Stimme, die eigentlich ein Gianna-Nannini-Konzert genießen wollte, aber nun einen Mord am Sohn eines Rechtsanwalts untersuchen muss.

DIENSTAG:
Film: „Ein kleines Stück vom Kuchen“ (Bremen: Atlantis, Schauburg; Hamburg: Zeise, Abaton) möchte die 70-jährige Mahin (Lily Farhadpour) abhaben. Die Witwe sehnt sich nach einem Mann und bekommt ihn auch, eigentlich eine unmögliche Geschichte in Teheran. Ein Film zum Verlieben.

MITTWOCH:
Dokumentation: „Sie kennen mich“, dieser Satz prangte auf den Plakaten des Bundestagswahlkampfs 2013. Doch kennen wir Angela Merkel? Die großartige Dokumentation mit dem bescheuerten Untertitel „Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ (ARD-Mediathek) zeigt nun, wie falsch dieser Satz war. Das wird so deutlich, weil Wegbegleiter und Kritiker auf die ehemalige Kanzlerin blicken. So entsteht ein facettenreiches Bild.

DONNERSTAG:

Serie: Ortswechsel nach Oslo: Eine andere Spitzenpolitikerin. Gro Harlem Brundtland, dreimalige Ministerpräsidentin, profitierte in den 70er und 80er Jahren ebenfalls davon, dass die Männerwelt sie unterschätzte. Die Politik-Comedy-Serie „Powerplay“ (20.45 Uhr, One) erzählt eine Geschichte über Seilschaften, Inkompetenz und Ignoranz mit einer unwahrscheinlichen Heldin.

FREITAG:

Buch: Das Departement 93 ist ein sozialer Brennpunkt, der als einer der Austragungsorte der Olympischen Spiele in den Blick gerät. Die deutsche Schriftstellerin Anne Weber, die seit Jahren in Paris lebt, war dort schon früher unterwegs zusammen mit ihrem Freund, dem algerischstämmigen Filmemacher Thierry, der dort aufgewachsen ist. Dabei schaut sie genau hin - nachzulesen im Roman „Bannmeilen“ (Matthes & Seitz, 25 Euro).

SONNABEND:

Lange Nacht: Vom Satiriker über den Bohemien und Frauenhelden, vom Unterhaltungsautor der 30er-Jahre zum prophetischen Mahner, vom Moralisten und braven Sohn zum engagierten Kinderbuchautor reichen die schillernden Facetten von Erich Kästners Persönlichkeit. Die Sendung „Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es“ (ab 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur) stellt sie fast alle vor.

SONNTAG:

Album: „Let‘s walk“ (Just One, 19 Euro) ist keine Aufforderung zum Wandern, sondern zum friedlichen Protest. So versteht die Sängerin Madeleine Peyroux jedenfalls den Titel ihres neuen Albums, auf dem sie die Texte alle selbst geschrieben hat. Zusammen mit dem Gitarristen Jon Herington verwandelt sie diese Botschaften in Klangkunstwerke.

Von verliebten Senioren und Politikerinnen, die ihre Chance ergreifen

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
22.07.2024, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 09sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen