Das Methanol-Containerschiff „Laura Mærsk“ in Bremerhaven. Die Berlin-Mærsk-Klasse reiht sich in die Laura-Mærsk- und die Ane-Mærsk-Klasse ein.

Das Methanol-Containerschiff „Laura Mærsk“ in Bremerhaven. Die Berlin-Mærsk-Klasse reiht sich in die Laura-Mærsk- und die Ane-Mærsk-Klasse ein.

Kreuzfahrt & Schiffe

Neue Schiffsklasse von Containerreederei Maersk nimmt Dienst auf

22. Juni 2025 // 11:00

Die dänische Großreederei Maersk hat im südkoreanischen Ulsan das erste Schiff einer Serie von 17.480 TEU-Schiffen mit Dual-Fuel-Methanol-Antrieb getauft. Die Taufe der „Berlin Maersk“ fand am 18. Juni auf der Werft von Hyundai Heavy Industries (HHI) statt.

Fünf Schwesternschiffe werden folgen

Die 350 Meter lange und 56 Meter breite „Berlin Mærsk“ mit einer Kapazität von 17.480 TEU ist der 14. Dual-Fuel-Neubau der Maersk-Flotte und wird von fünf weiteren Schwesterschiffen dieser neuen Klasse von Containerschiffen gefolgt, die alle bis zum Jahresende ausgeliefert werden sollen.

„Mit der Einführung der ‚Berlin Mærsk-Klasse‘ entwickeln wir weiterhin ein an verschiedene Kraftstoffarten anpassbares Schiffsbaukastensystem für die Seeschifffahrt. Die Erneuerung unserer Flotte ist unerlässlich, um unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Seeschifffahrt zu sichern und bildet einen Eckpfeiler unseres Engagements für die Dekarbonisierung“, erklärte Anda Cristescu, Leiter Chartering & Newbuilding bei Maersk.

„Berlin Mærsk“ hat Kapazität für mehr Container

Das Schiffsdesign ähnelt stark dem der vorherigen „Ane-Mærsk-Klasse“, von der Maersk insgesamt zwölf Dual-Fuel-Schiffe erhalten hat, die alle von HHI gebaut wurden. Der einzige wesentliche Unterschied ist die größere Breite, wodurch die „Berlin Mærsk“ mehr Container transportieren kann. Die erhöhte Kapazität macht sie zudem zum bislang größten Dual-Fuel-Schiff der Maersk-Flotte.

Am 7. Juli wird die unter dänischer Flagge fahrende „Berlin Mærsk“ ihren ersten Hafenanlauf in Shanghai machen, wo das Schiff dann seinen Dienst im AE3-Dienst von Maersk aufnehmen wird, der Ostasien mit Nordeuropa verbindet. Nördlichster Anlaufhafen in Europa ist dabei Rotterdam.

Maersk: „Setzen einen neuen Branchenmaßstab für Effizienz“

„Wir freuen uns, nun mit der Auslieferung der Berlin-Mærsk-Serie beginnen zu können. Seit unserer Entscheidung, 2021 das erste Dual-Fuel-Methanol-Schiff zu bestellen, haben wir große Fortschritte gemacht, und viele weitere Reedereien investieren ebenfalls in diese Antriebstechnologie. Unsere neue Berlin-Mærsk-Klasse baut auf dem Fundament auf, das wir zunächst mit der Laura-Mærsk- und später mit der Ane-Mærsk-Klasse gelegt haben. Die Berlin-Mærsk-Klasse unterstreicht unsere kontinuierlichen Bemühungen um Innovation und Optimierung und setzt einen neuen Branchenmaßstab für Effizienz“, so Ole Graa Jakobsen, Leiter Flottentechnologie bei Maersk. (skw)