
Der "Aalweber", ein Hamburger Straßenhändler und Original mit weißer Hose, roter Weste und Zylinder, ist um 1780 in Lehe geboren, das damals noch nicht zu Bremerhaven gehörte.
Foto: Wachholtz-Verlag
Bildband: Hamburgs Prominenz kam von der Weser
In Norbert Fischers Bildband „100 berühmte Hamburger“ sind etliche Prominente zu entdecken, die von der Weser stammen oder hier wirkten.
Da ist etwa der barocke Orgelbaumeister Arp Schnitger, der in Schmalenfleth bei Brake geboren wurde und später von Hamburg aus ganz Europa belieferte. Im Amt Ritzebüttel, das heute zu Cuxhaven gehört, waren der Barockdichter Barthold Heinrich Brockes, der Wasserbauingenieur Reinhard Woltman und der Seebadgründer Amandus Augustus Abendroth tätig.
Hamburger Original
Aus Lehe wiederum, das um 1780 noch nicht zu Bremerhaven gehörte, stammt der „Aalweber“. Dieser Straßenverkäufer wurde durch seine markante Kleidung zum Hamburger Original. Das Buch ist im Wachholtz-Verlag erschienen, hat 208 Seiten und kostet 24 Euro.
Mit welchem flotten Spruch der Aalweber Kunden lockte und was ihn mit den Hagenbecks verband, lesen Sie unter NORD|ERLESEN.
Bildband: Hamburgs Prominenz kam von der Weser In Norbert Fischers Bildband „100 berühmte Hamburger“ sind etliche Prominente zu entdecken, die von der Weser stammen oder hier wirkten. Darunter sind der Orgelbaumeister Arp Schnitger, der Begründer des Seebades Cuxhaven, Amandus Augustus Abendroth, und der „Aalweber“.