ILLUSTRATION - Freitag, der 13.

So schlimm ist der Tag dann doch nicht.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kultur

Freitag, der 13.: Kein Grund zur Panik, sagt die Statistik

Autor
Von dpa
12. September 2024 // 16:43

Hotels haben kein Zimmer Nummer 13, die meisten Hochhäuser in New York keine 13. Etage, auf Flügen gibt es die Reihe nicht, und wirklich beliebt als Hochzeitsdatum ist ein Freitag, der 13. auch nicht.

Aller Wahrscheinlichkeit nach aber ist der 13. auch in diesem Monat ein Freitag wie die meisten anderen: Laut einer Schadensstatistik der Gothaer Versicherung ist der Freitag einer der ruhigeren Tage in Bezug auf Schadensmeldungen.

Woher kommt der schlechte Ruf

Das ist zum einen eine längere Geschichte, zum anderen aber ziemlich einfach erklärt: In der christlich geprägten westlichen Welt sei die Angst vor der Zahl 13 sei mit dem Letzten Abendmahl und den 13 Personen am Tisch verbunden, und Jesus wurde an einem Freitag verraten. Später habe sich die 13 aus diesem Zusammenhang gelöst und wurde allgemein als unglücklich angesehen.

Alles nur Aberglaube

Der Freitag als „Henkerstag“ in vielen europäischen Ländern verstärkte den Aberglauben zusätzlich, erklärt US-Psychologe Stuart Vyse in einem Interview mit der American Psychological Association (APA).