
Autonom fahrende elektrische Busse gibt es bereits in Monheim am Rhein. Die Stadt Geestland möchte ähnliche Fahrzeuge in Bad Bederkesa einsetzen.
Foto: Berg/dpa
Geestland will zu einer smarten Stadt werden
Geestland hat die Bewerbung für das Förderprogramm „Modellprojekt Smart Cities“ eingereicht. Die Maßnahmen dazu kosten 15 Millionen Euro.
Lebensqualität verbessern
Unter dem Motto „Geestl@nd. Gemeinsam. Grün. Smart“ möchte die Stadt Geestland die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen, zukunfts- und bürgerorientierten Stadt weiter voranzutreiben. „Unser oberstes Ziel ist es, einen Mehrwert zu schaffen und die Lebensqualität für alle zu verbessern“, sagt Bürgermeister Thorsten Krüger (SPD).
Stadtlabor einrichten
Unter anderem hat Geestland folgende Ideen beim Wettbewerb eingereicht: Die Stadt will ihre intelligente Straßenbeleuchtung mit Sensoren aufrüsten, ein Stadtlabor einrichten, das Digitalisierungsthemen erklärt, ein eigenes Online-Supermarktsystem aufbauen und autonomes Fahren erproben.
Welche weiteren Vorschläge die Bewerbung umfasst und was für Chancen sich der Bürgermeister ausrechnet, lest Ihr am Sonntag, 4. April, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.
Geestland will zu einer smarten Stadt werden Geestland hat die Bewerbung für das Förderprogramm „Modellprojekt Smart Cities“ eingereicht. Die Maßnahmen dazu kosten 15 Millionen Euro.