
Landesweit wird für die nächsten Tage eine teilweise sehr hohe Waldbrandgefahr prognostiziert.
Foto: Fabian Sommer/dpa/Symbolfoto
Hohe Waldbrandgefahr im Cuxland
Angesichts von Trockenheit und Hitze in den nächsten Tagen warnt der Landkreis vor einer steigenden Gefahr von Bränden im Wald, im Moor und in der Heide.
Nur an zugelassenen Stellen grillen
Das Naturschutzamt des Landkreises Cuxhaven und der Kreiswaldbrandbeauftragte Stefan Brößling weisen darauf hin, dass das Rauchen im Wald zwischen Anfang März und Ende Oktober grundsätzlich verboten ist. Offene Lager oder Grillfeuer außerhalb der öffentlichen Grillstellen ist nicht erlaubt. An zugelassenen Grillplätzen sei darauf zu achten, dass kein Funkenflug entstehe und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht werde.
Zigarettenkippen nicht einfach wegwerfen
Das Naturschutzamt warnt davor, Zigarettenkippen leichtfertig wegzuwerfen oder ein Grillfeuer nicht sachgemäß zu löschen - Das könnte bei den aktuellen Temperaturen verheerende Auswirkungen haben. Auch die sehr heißen Katalysatoren von Autos könnten auf trockenem Waldboden oder Wiesen einen Brand verursachen.
Landesweit höchste Gefahrenstufe ausgerufen
Der Landkreis Cuxhaven bittet darum, Autos nur auf offiziellen Parkplätzen abzustellen und darauf zu achten, dass die Wege in die Wälder nicht zugeparkt werden, damit Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge im Brandfalle freie Fahrt haben. Landesweit wird für die nächsten Tage eine teilweise sehr hohe Waldbrandgefahr prognostiziert und damit die höchste Gefahrenstufe ausgerufen. Aus diesem Grund wird zur Unterstützung aus der Luft auch der niedersächsische Feuerwehr-Flugdienst zum Einsatz kommen. Aufgrund der kritischen Lage sind alle zur Wachsamkeit aufgerufen: Offenes Feuer in Wald, Moor oder Heide sollte auch bei kleinen Bränden sofort über den Notruf 112 der Feuerwehr gemeldet werden.