
Die Marineflieger in Nordholz setzen ab sofort offiziell den neuen Militärhubschrauber NH90 Sea Lion für den Such- und Rettungsdienst (SAR) über Nord- und Ostsee ein.
Foto: Belz/Deutsche Marine
In Nordholz ersetzt der jetzt der „Seelöwe“ den „Seekönig“
50 Jahre lang hat der Sea King Menschen aus Seenot gerettet. Jetzt geht der Hubschrauber in Rente. Sein Nachfolger, der Sea Lion, ist schon im Einsatz.
„Marineflieger im Zeitplan“
Nach Auskunft von Presseoffizier Volker Muth liegen das Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz im Zeitplan der Einführung ihres jüngsten Luftfahrzeuges, das seit Ende 2020 in Nordholz stationiert ist.
Im Einsatz für SAR
Der Sea King Mk41 war das Arbeitspferd beim SAR - kurz für Search and Rescue. Damit wird der Rettungsdienst in Luft- und Seenotfällen bezeichnet. Die Marineflieger versetzen dafür seit Jahrzehnten ganzjährig bis zu zwei Hubschrauber in eine Rufbereitschaft, die rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr im Einsatz ist.
Über Nord- und Ostsee unterwegs
Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über die Nordsee von den Niederlanden bis weit in die Deutsche Bucht hinein bis nach Dänemark und über die Ostsee bis nach Schweden und Polen.
Auch militärisch genutzt
Die Aufgabe bleibt, aber diese übernimmt der NH90 Sea Lion. Dieser wird natürlich auch militärisch genutzt: als einschiffbarer Bordhubschrauber.