
Archivfoto Juli 2021: Nach heftigen Regengüssen steht der Debstedter Weg unter Wasser. Was soll man tun, wenn es noch viel heftiger kommt?
Foto: Lothar Scheschonka
Unwetter und Hochwasser: So kann man sich vorbereiten
Die Flutkatastrophe hat vor Augen geführt, wie schnell eine Gefahrensituation eintreten kann - und wie wichtig es ist, sich dann richtig zu verhalten.
Küste besonders gefährdet
Wir an der Küste sollten besonders gewapptnet sein bei Hochwasser, Unwetter und tagelangen Stromausfall. NORD|ERLESEN und NORDSEE-ZEITUNG zeigen, welche grundlegenden Tipps es gibt.
Wohin im Notfall?
Unter den wichtigen Regeln befinden sich zum Beispiel diese: sich bei Überflutungen von Kellern und Tiefgaragen fernzuhalten, immer ein batteriebetriebenes Radio zu besitzen oder sich vorher zu überlegen, wohin man nicht mobile Familienmitglieder (zum Beispiel die Großeltern) oder im schlimmsten Fall sich selbst bringen möchte.
Die Zusammenstellung der Tipps für die Prävention und das Verhalten im Notfall lest ihr schon jetzt auf NORD|ERLESEN und am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Was tue ich bei Unwetter, Hochwasser und Stromausfall? Eine Katastrophe möchte keiner erleben: Die Überflutungen vor einigen Wochen im Westen des Landes haben allerdings vor Augen geführt, wie schnell eine Gefahrensituation eintreten kann - und wie wichtig es ist, sich dann richtig zu verhalten.