Eine Frau hält während einer Protestkundgebung ein Schild mit der Aufschrift „Gib Gates keine Chance“ in der Hand. In vielen Städten demonstrierten Menschen gegen die Corona-Beschränkungen und Freiheitsrechte. Kritiker befürchten eine Vereinnahmung der Proteste durch Verschwörungstheoretiker und Rechtspopulisten.

Eine Frau hält während einer Protestkundgebung ein Schild mit der Aufschrift „Gib Gates keine Chance“ in der Hand. In vielen Städten demonstrierten Menschen gegen die Corona-Beschränkungen und Freiheitsrechte. Kritiker befürchten eine Vereinnahmung der Proteste durch Verschwörungstheoretiker und Rechtspopulisten.

Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Cuxland

Verschwörungstheorien: Zeichen von Verunsicherung

15. Mai 2020 // 18:30

Staatlich verordnete Zwangsimpfung, Merkel-Diktatur oder die Abschaffung des Grundgesetzes. Verschwörungstheorien sind ein Zeichen starker Verunsicherung.

Verunsicherung wird ausgenutzt

Diese Verunsicherung nutzen Verschwörungstheoretiker nach Ansicht des Vertrauensforschers Prof. Dr. Martin K.W. Schweer von der Universität Vechta aus.

Im Interview, welches ihr jetzt schon auf norderlesen.de und in der morgigen Ausgabe der NORDSEE-ZEITUNG lesen könnt, spricht Schweer auch über den gesellschaftlichen Zusammenhalt, „Querfronten“ und Politik in Zeiten der Corona-Pandemie.

Verschwörungstheorien Zeichen von Verunsicherung Mundschutz als Symbol eines Maulkorbs, staatlich verordnete Zwangsimpfung, Merkel-Diktatur oder die Abschaffung des Grundgesetzes. Verschwörungstheorien sind ein Zeichen starker Verunsicherung. Das macht der Vertrauensforscher Prof. Dr. Martin K.W. Schweer von der Uni Vechta deutlich.