
Durchschnittlich 45 Tage mussten Auswander:innen auf engstem Raum eines Segelschiffes aushalten, bevor sie in New York endlich an Land gehen konnten.
Foto: Deutsches Auswandererhaus/Foto: Stefan Volk
Deutsches Auswandererhaus
Geschichte zum Anfassen und Nachspüren
Mehr als 300 Jahre Migrationsgeschichte warten im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven darauf, entdeckt zu werden.
Auswanderung
Zahlreiche Hörstationen und Videos laden dazu ein, in bewegende Biografien von Aus- und Einwander:innen einzutauchen. Mit viel Liebe zum Detail rekonstruierte historische Orte und persönliche Erinnerungsstücke bringen den oft entbehrungsreichen Weg der Migrant:innen nahe. Die Besucher:innen folgen ihnen auf die Auswandererschiffe des 19. Jahrhunderts, absolvieren den Einbürgerungstest in Ellis Island, durchschreiten den Grand Central Terminal-Bahnhof und erfahren, wie die Neuangekommenen in New York Fuß fassten.
Einwanderung in die Bundesrepublik
Anschließend können die Zeitreisenden die Bundesrepublik durch die Augen von Einwander:innen sehen, die in Deutschland ein neues Zuhause suchten, und an den interaktiven Critical-Thinking-Stations neue Perspektiven auf gesellschaftliche Debatten rund um Migration gewinnen. Ob bei einer Führung, einer Familien-Nachtwanderung, mit dem Kinderquiz in der Tasche oder auf eigene Faust: Das barrierefreie Erlebnismuseum bietet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein.
Familienrecherche
Wer mag, kann sich am Ende des Rundgangs in der Familienrecherche über mögliche Aus- und Einwander:innen in der eigenen Familie informieren.
Wer hingegen eine kleine (oder auch große) kulinarische Stärkung braucht, wird ganz bestimmt im Museumsrestaurant „Speisesaal“ fündig. (vk)
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 10–18 Uhr, Donnerstags (in den bundesweiten Ferien & an gesetzlichen Feiertagen): 10–21 Uhr www.dah-bremerhaven.de