Hand an Wachserhitzer

Mit dem heißen Spachtel wird das Modellierwachs schnell formbar. Zahntechniker bringen es in die richtige Form.

Foto: Rendelsmann

Gesundheit

Dentallabor Rübeling

CO2-Abdruck für Zahnabdrücke verringert

13. Dezember 2021 // 17:10

Im Dentallabor Rübeling wird schon seit langem Umweltbewusstsein gelebt und überall Energie gespart, wo es möglich ist.

Partneranzeigen

„Wir beziehen schon seit 20 Jahren Ökostrom und ich befasse mich intensiv mit der Thematik des Energiesparens und wir setzen bereits seit langem viele Projekte in der Firma um“, berichtet er. So besucht der 55-Jährige regelmäßig den Effizienztisch Nordwest der RKW Bremen GmbH, einer Plattform für den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Bezug auf ökologische und ökonomische Themen. „Dort können sich Unternehmen vergleichen und Erfahrungen austauschen über Maßnahmen und Förderungen.“

Neue Klima-Anlage

In den vergangenen Jahren hat Frank Rübeling bereits die Klima-Anlage erneuert, die Wassergewinnung und Heizungstechnik überarbeitet oder ausgetauscht. „Eine Photovoltaik-Anlage haben wir schon vor zehn Jahren installiert und unter anderem auch auf Fräsautomaten umgestellt. Ganz abschalten können wir die Gießöfen nicht, da sich bestimmte Arbeiten nicht frästechnisch darstellen lassen“, räumt er ein.

LED-Systeme

Da die Zahntechniker filigrane Arbeiten leisten, benötigen sie gute Beleuchtung an ihren Tischen. „Da haben wir auch schon unzählige Lampen gegen LED-Systeme ausgetauscht. Die sind vergleichsweise zwar teuer in der Anschaffung, aber über einen langen Zeitraum rechnet sich das eindeutig. Ökologisch betrachtet, erzeugen die LED-Beleuchtungen auch weniger Wärme.“ So wurden auch viele Bunsenbrenner für die Erhitzung der Instrumente durch Induktionsheizer ersetzt. „Früher wurde das Werkzeug über der Flamme erhitzt.“

E-Autos

„Wir haben viele kleine Schritte gemacht, die sich in der Summe sowohl ökonomisch als auch ökologisch bezahlt machen. Die Reichweite der E-Autos und die Aufladezeiten müssen berücksichtigt und in die Arbeitsabläufe integriert werden. Wichtig ist, alle Mitarbeiter thematisch abzuholen.“ (ran)

Zahntechniker

Zahntechniker Rainer Ziegenbein beweist Fingerfertigkeit.

Foto: Rendelsmann

Mareike Glaubke am E-Auto von Dentallabor Rübeling

Foto: Rendelsmann