Der Energiedienstleister EWE senkt die Preise für Gas und Strom in der Grundversorgung deutlich. Das entlastet die Kunden und könnte Signalwirkung haben.
Die Windkraftwerke in der Nordsee lieferten im vergangenen Jahr wieder mehr Strom. Mit ihnen könnten 6,5 Millionen Haushalte mit Energie versorgt werden.
Mit maximal 1,8 Milliarden Euro greift der Staat Haushalten unter die Arme, die mit Öl, Flüssiggas, Briketts und Pellets heizen. Doch wie kommt man da ran
ad fontes bedeutet „zu den Quellen“. Gemeint ist die Sonne, die uns mit Energie im Überfluss versorgt. 1Komma5° steht für das Ziel der Vereinten Nationen,...
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven ist durch die hohen Energiepreise stark belastet. Doch Expeditionen sollen vorerst nicht abgesagt werden.
Die Winterhilfe kommt: Gas-Kunden müssen im Dezember keinen Abschlag für ihren Gasverbrauch bezahlen. Der Energieversorger EWE ist trotzdem unzufrieden.
Mit dem Stromspar-Check soll einkommensschwachen Haushalten geholfen werden, ihre Nebenkosten zu senken. Auch im Landkreis Cuxhaven gibt es das Angebot.
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) in Niedersachsen fürchtet, dass die längere Laufzeit von Atomkraftwerken den erneuerbaren Energien schadet.
Der Ausbau der Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven bis zum Jade-Weser-Port nähert sich dem Abschluss. Erstmals wird die Oberleitung unter Strom gesetzt.
Die bundesweite Gasbeschaffungsumlage entfällt, Umsatz- und Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme sinken. Der Energieversorger SWB senkt nun die Gaspreise.
Seit Ausbruch der Energiekrise sind zunehmend Alternativen zu Gas- und Ölheizungen im Fokus. Da die Wärmepumpe als eine umweltfreundliche Lösung gilt, wird ihr in Niedersachsen eine...
Angesichts ausufernder Gas-, Öl- und Strompreise weichen viele Menschen auf Holz aus, um ihre Wohnungen warm zu halten. Doch der Energieträger ist knapp.
Ob Innenstadtbeleuchtung oder Weihnachtsmärkte - angesichts der Energiekrise denken Kommunen in Niedersachsen und Bremen über Einsparmöglichkeiten nach.
Niedersachsens Verkehrsministerium hat das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen gelockert, um den Transport von Mineralöl und Flüssiggas zu beschleunigen.
Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) hat den Menschen und den Betrieben in Bremen und Bremerhaven angesichts der Energiekosten Unterstützung zugesagt
Kanzler Olaf Scholz hat Siemens Gamesa in Cuxhaven besucht. Er hat bekräftigt, die Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger vorantreiben zu wollen.
Der Landkreis Rotenburg ist jetzt eine Modellregion für die nachhaltige Produktion von Biogas und erhielt damit eine Förderurkunde über eine Million Euro.
Jeden Monat zu viel Geld an den Energieversorger gezahlt oder Angst vor hohen Nachzahlungen? Wer seine Abschlagszahlungen gut prüft, kann beides vermeiden
Energie ist teuer - und wird wohl noch teurer. Die NZ hat sich umgehört, ob Bremerhavener jetzt Strom und Gas sparen müssen und wie ihnen das gelingen soll.
Aufgrund der angespannten Lage der Gasversorgung, hat sich die EU gestern darauf verständigt, dass von August 2022 bis Ende März 2023 mindestens 15 Prozent...
Entgegen vieler Befürchtungen fließt nach dem Abschluss routinemäßiger Wartungsarbeiten wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Wie viel, das wird sich...
Deutschland zündet den Turbo beim Windkraft-Ausbau? Von wegen! In Niedersachsen hat sich die Anzahl der Neubauten im Vergleich zum 1.Halbjahr 2021 halbiert
Erneuerbare Energien sind gefragter denn je und auch Thema auf der Tarmstedter Ausstellung. Davon profitiert die Firma PSW Energiesysteme aus Celle, die sich dort präsentiert.
Der Eindruck vieler Autofahrer stimmt: Diesel ist in Bremerhaven deutlich teurer als fast überall im Bundesgebiet. Das untermauern Recherchen von nord24.
Swantje Dahl ist eine von bundesweit 180 Frauen, die eine Lehre zur Kaminfegerin machen. Die NZ ist ihr einen Tag lang auf die Dächer des Cuxlands gefolgt
Wer in Bremen tankt, muss besonders tief in die Tasche greifen. Am Dienstag war der Diesel dort im Ländervergleich mit im Schnitt 2,137 Euro pro Liter am teuersten.
Gazprom drosselt erneut Gas-Lieferungen durch Ostseepipeline - angeblich wegen Reparaturarbeiten. In Deutschland gibt es an dieser Darstellung Zweifel.
Das Votum des Europäischen Parlaments, ab 2035 keine Verbrenner mehr neu zuzulassen, könnte auch eine Vorentscheidung gegen künstliche Ökokraftstoffe sein....