
Autor Marco Monetha
Foto: (c) Marco Monetha
Input für Bücherwürmer
Buch-Buffet
Ein herzliches Willkommen am Buch-Buffet. 2022 starten wir wesentlich umfangreicher und vielseitiger: mit etwas Historischem, Humorvollem, Crime und Thrill, einem Comic und – ebenfalls ein Novum: einem Hörbuch. Neben der üblichen Papierform hat sich mittlerweile das „Vorlesenlassen“ einen festen Platz in des Lesers Gunst erkämpft. Zu Recht, wie ich finde.
Die Brückenbauer
von Jan Guillou ist der Auftakt zu einer sechs Bände umfassenden Buchreihe um die Halbwaisen Lauritz, Oscar und Sverre. Die Fischerjungen werden von ihrer Mutter in die Stadt Bergen geschickt, um dort die Lehre als Seilmacher zu beginnen. Durch eine glückliche Fügung des Schicksals erhalten die drei eine Art Stipendium und damit die Möglichkeit, in Dresden an der Technischen Universität zu studieren. Die Bedingung: Sie sollen im hohen unwirtlichen Norden Norwegens eine Eisenbahnstrecke bauen. Aus den Fischerjungen werden die besten Brückenbauer des Landes, aber nur einer, Lauritz, kehrt zurück nach Norwegen. Jan Guillou nimmt den Leser mit auf eine interessante Reise durch die Geschichte Europas und einigen Kolonien. Er thematisiert eindrucksvoll unter anderem den Aufstieg Bergens als Handelsmetropole, die Loslösung Norwegens von Schweden, Stammeskämpfe in Tansania und auch die Emanzipation in Europa.Erschienen im Heyne-Verlag, ISBN: 3453410770
„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“
Der Roman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson dürfte jedermann bekannt sein. Dieser erfolgreiche Roman wurde mit Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten fortgesetzt. Der hundertjährige Allan Karlsson lebt mittlerweile mit seinem Kumpel Julius auf Bali. Der 101. Geburtstag steht an, und wie ein Jahr zuvor, läuft auch dieser etwas aus dem Ruder. Nach einer turbulenten Ballonfahrt werden die beiden Freunde im Indischen Ozean von einem nordkoreanischen Frachter aufgelesen. Der hat nicht nur Lebensmittel geladen, sondern auch geschmuggeltes, angereichertes Uran. Um ihre Haut zu retten, lassen sich die beiden alten Füchse so einiges einfallen. Und so kommt es, dass sie nicht nur Kim Jong-Un, sondern auch den Weg von Donald Trump und Angela Merkel kreuzen.
Erschienen im Penguin-Verlag, ISBN:3328105084
Bluthölle
Robert Hunter ist Kriminalpsychologe und der Held in Chris Carters Thriller Bluthölle – dem elften Fall für das Ermittler-Duo Hunter und Garcia. Dem Profiler wird ein kleines Notizbuch zugespielt. Der Inhalt: Skizzen und Details von 16 Folter-Morden. Inklusive 16 Polaroids und 16 DNA-Resultaten. Und da sich scheinbar jemand richtig viel Mühe mit diesem Buch gemacht hat, ist es auch nur verständlich, dass der Besitzer es wiederhaben möchte. Um jeden Preis. Und es ist ihm egal, dass die Polizei ihn dingfest machen will. Das Buch ist ihm wichtiger. Und so kommt es, dass Robert Hunter sich einem mehr als ebenbürtigen Gegner stellen und vielleicht sterben muss. Die erfolgreiche Serie um den Kriminalpsychologen Robert Hunter umfasst mittlerweile zwölf Romane. Jedes Buch für sich ist ein Garant für gute, schaurige Unterhaltung von einem Autor, der selbst sechs Jahre als Kriminalpsychologe bei der Staatsanwaltschaft Michigan gearbeitet hat, der also durchaus weiß, worüber er schreibt. Sehr zu empfehlen, aber Vorsicht: Der Suchtfaktor ist hoch.
Erschienen im Ullstein-Verlag, ISBN: 3548291925
Asterix und der Greif
Erneut darf ich einen neuen Asterix-Band präsentieren: Asterix und der Greif vom Texter Jean-Yves Ferri und dem Zeichner Didier Conrad. Diesmal zieht es unsere Helden in den tiefen Osten. Auf Cäsars Geheiß bricht unter wissenschaftlicher Leitung des römischen Geographen Globulus eine römische Militär-Expedition nach Osten auf. Sie soll den mythischen Greif einfangen, damit dieser als neueste
Zirkusattraktion in Rom für Zerstreuung sorgt und Cäsars Popularität erhöht. Den heimischen Sarmaten jedoch gilt der Greif als heilig, weshalb ihr Schamane Terrine seinen Druidenkollegen Miraculix mittels Telepathie um Hilfe gegen das Vorhaben der Römer bittet. Der Band ist erfrischend anspruchsvoll, setzt sich mit der Antike, ihren Mythen und den magischen Vorstellungen davon auseinander. Der Leser merkt, dass das Autorenduo sich redlich Mühe gibt, um Altes und Neues miteinander zu verbinden. Man darf weiterhin gespannt auf mehr sein.
Erschienen bei Egmont Comic Collection, ISBN: 3770424395
Hörbuch von Carolin Kebekus: Es kann nur eine geben
Eigentlich klingt es ganz leicht: Frau ist begabt und klug, also kann sie es schaffen, ganz nach oben zu kommen. Aber oft genug ist der eine Platz schon besetzt, es scheint nämlich ein höchst dämliches Gesetz zu geben, das lautet: Eine Frau reicht, mehr brauchen wir nicht.
Carolin Kebekus – Komikerin, Sängerin, Schauspielerin und Feministin – legt pointiert, unmissverständlich und komisch dar, dass die Zeit überreif ist,
alte (Männer-)Gesetze auf den Müll zu werfen.
Dabei macht sie auf intelligente und humorvolle Weise klar, wo es in der Gesellschaft und auch bei den Frauen selbst häufig hakt, sich Gehör zu verschaffen und verkrustete Strukturen zu durchbrechen. Kebekus strebt mit ihrem überraschend feministischen Buch nicht den Machtwechsel an, ist kein Männerfeind, sondern verdeutlicht mit lebensnahen Situationen und Geschichten, wo sowohl Männer als auch Frauen gegeneinander und untereinander ausgespielt werden.
Absolut empfehlenswert für eine unkonventionelle und knallharte Auseinandersetzung mit dem Geschlechterkampf ohne erhobenen Zeigefinger. Ein Hörbuch von höchster Wichtigkeit, das aufklärt und gleichzeitig unterhält. (ran)
Erschienen im Argon Verlag, ISBN: 3839819288

Foto: (c) Ullstein-Verlag

Foto: (c) Egmont Comic Collection

Foto: (c) Argon Verlag

Foto: (c) Heyne Verlag