Fleischverbrauch erreicht kritische Grenze – Projekt 1199 klärt auf

Fleischverbrauch erreicht kritische Grenze – Projekt 1199 klärt auf

Foto: Jan Woitas

Deutschland und die Welt

Am 22. April ist „Meat Exhaustion Day“ – Deutschland hat sein Fleischlimit erreicht

20. April 2025 // 14:00

Am Dienstag ist laut VIER PFOTEN die Jahresmenge an empfohlenem Fleisch in Deutschland aufgebraucht worden.

In Hamburg hat die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN bekannt gegeben, dass Deutschland am Dienstag, dem 22. April, seine empfohlene Jahresration an Fleisch gemäß der Planetary Health Diet aufgebraucht haben wird. Der sogenannte „Meat Exhaustion Day“ verdeutlicht, wie stark unser Konsumverhalten noch immer über den gesundheitlich und ökologisch vertretbaren Grenzen liegt.

Geflügelindustrie wächst trotz sinkendem Fleischkonsum

Obwohl der Fleischverbrauch in Deutschland insgesamt rückläufig ist, steigt der Konsum von Geflügel weiter an. 2024 wurden rund 693 Millionen Geflügeltiere geschlachtet – ein alarmierender Trend. VIER PFOTEN kritisiert die Massentierhaltung scharf: 99 Prozent der Hühner leben in Ställen mit über 10.000 Tieren. Qualzuchten, fehlender Auslauf und körperliche Leiden sind die Regel, nicht die Ausnahme.

Antibiotikaresistenzen und Keime in Geflügelprodukten

Ein weiteres Problem ist der Einsatz von Reserve-Antibiotika zur Krankheitsprävention in der Massenzucht. Eine Untersuchung der Albert Schweitzer Stiftung zeigte 2024 in jeder zweiten Probe resistente Keime. Dazu kamen Fäkalkeime, Salmonellen und weitere Krankheitserreger – eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit, warnen Experten.

Geflügel nicht automatisch die bessere Wahl

„Geflügelfleisch wird zu Unrecht als gesunde Alternative beworben“, sagt Campaignerin Vanessa Schilke. Studien zeigen: Der Cholesterinwert steigt ebenso wie bei rotem Fleisch, das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes nimmt zu. Pflanzliche Alternativen wie Linsen oder Tofu schneiden in Sachen Gesundheit und CO2-Bilanz deutlich besser ab.

Projekt 1199 klärt über Missstände auf

Mit dem Projekt 1199 – benannt nach der Zahl der pro Minute in Deutschland geschlachteten Hühner – möchte VIER PFOTEN über die Zustände in der Geflügelindustrie aufklären. Ziel ist es, das Bewusstsein für Tierleid und gesundheitliche Risiken zu schärfen und den Wandel hin zu nachhaltiger Ernährung zu fördern. (pm/vk)