
Von Montag, 4. bis Freitag, 8. September finden viele spannende Programmpunkte in der Diakonie Bremerhaven statt.
Foto: Privat
#ausLiebe - 175 Jahre Diakonie Deutschland
Vom 3. bis 10. September steht wieder die Woche der Diakonie vor der Tür, die im Rahmen dessen außerdem ihr 175-jähriges Bestehen feiert.
1848 gegründet
„Gelebte Nächstenliebe“ hat sich die Diakonie mit Standorten in der ganzen Stadt, Cuxhaven und Deutschland als Auftrag gesetzt. Seit der Gründung der Diakonie im Jahre 1848 setzt sich der soziale Dienst der evangelischen Kirche für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Diakonie bedeutet: den Menschen achten und wertschätzen, unabhängig von seinem Alter, seiner Gesundheit, seinem Geschlecht und seiner Herkunft.
Viele Angebote
Die Angebote von Diakonie und Kirche umfassen unter anderem die Betreuung von Kindern in den Krippen und Kindertagesstätten, die Behandlung, Unterstützung und Therapie von Menschen jeden Alters mit psychischen Beeinträchtigungen, Hilfe für Menschen in Notsituationen, beispielsweise für Wohnungslose oder für Opfer häuslicher Gewalt, Hospiz- und Palliativarbeit, Kirchenkreissozialarbeit sowie zahlreiche Angebote für Bremerhavener Senioren - von Freizeitgestaltung bis hin zur Pflege in den stationären Pflegeeinrichtungen der Diakonie. Ebenso gehören dem Sozialen Dienst Familienzentren, das Evangelische Beratungszentrum und die Gefängnisseelsorge an.
Innere Mission
Wie diese „Innere Mission“ für die Nächstenliebe begann, verdeutlicht ein alter Textauszug aus dem Jahre 1848: „Es sind unruhige Zeiten. Das Vertrauen in die Eliten ist erschüttert. Die Menschen gehen auf die Straße. Das gesellschaftliche Gefüge bebt. So viel ändert sich in rasender Geschwindigkeit – neue Technologien revolutionieren die Arbeitswelt, die urbanen Zentren wachsen, Zukunftsträume ziehen die Menschen in prosperierende Regionen, ländliche Räume veröden, Traditionen verschieben sich, soziale Rollen zerbersten. Wachsende Armut frisst die Würde zu vieler Menschen auf und nur wenige der Wohlhabenden zeigen daran Interesse. Droht eine soziale Katastrophe? Lässt sich der Verelendung eine wirksame Grenze setzen? Und wenn ja, wer könnte das tun? So in etwa ist die Lage in den deutschen Landen, als der Lehrer und Theologe Johann Hinrich Wichern am 22. September 1848 auf dem Evangelischen Kirchentag in Wittenberg seine Brandrede hält und der dort versammelten Geistlichkeit kollektives Versagen an der verarmten Bevölkerung vorwirft. Der fromme, zornige Mann setzt den entscheidenden Impuls: Es gibt soziale Herausforderungen, in denen Mildtätigkeit nicht ausreicht, in denen Nächstenliebe sich vernetzen muss, um wirksam werden zu können. Auch mit Kooperationspartner*innen außerhalb der Kirche. Es sei sogar, fordert er, die zentrale Aufgabe der Kirche, diesem Netzwerk der „rettenden Liebe“ ein organisatorisches Dach zu geben.“
Das war die Geburtsstunde der heutigen Diakonie, die in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen feiert.
Veranstaltungen
Folgende Veranstaltungen stehen zur Woche der Diakonie von Montag, 4. bis Freitag, 8. September auf dem Programm:
Montag: 7 bis 9 Uhr - in der Kita Ellhornstraße 1 Kaffee #ausLiebe gegen eine Spende für die Senioren im Elisabeth-Haus.
Montag: 11 bis 12 Uhr auf dem Isländer Platz 3 in Geestemünde - Fit in die Woche; 11.30 Uhr Übergabe Sponsoren Bus; 12 bis 13 Uhr - Mittagsangebot (Eintopfgericht); 13 bis 14 Uhr - Beate Engelberth: Vorstellung Kirchenkreissozialarbeit und das Angebot der Formularlotsen. Abschluss mit Kaffee und Kuchen bis etwa 16 Uhr.
Dienstag: 7 bis 9 Uhr in der Kita Ellhornstraße 1 - Kekse #ausLiebe gegen eine Spende für die Senioren im Elisabeth-Haus.
Dienstag: 14 bis 17 Uhr in der Arche Süd, Buchtstraße 43 bis 45 - Tag der offenen Tür und Flohmarkt.
Mittwoch: 7 bis 9 Uhr in der Kita Ellhornstraße 1 - Äpfel #ausLiebe gegen eine Spende für die Senioren im Elisabeth-Haus.
Mittwoch: 12 bis 16 Uhr im ARCHE-Zentrum, Adolf-Kolping-Straße 25 - Tag der offenen Tür mit offenem Sommerfest und Vorträgen.
Donnerstag: 7 bis 9 Uhr in der Kita Ellhornstraße - Licht #ausLiebe gegen eine Spende für die Senioren im Elisabeth-Haus.
Freitag: ab 11.30 Uhr in der Kita Johannesmäuse auf der großen Wiese vor dem Gemeindehaus - Segenskreis für die ganze Nachbarschaft und die Gemeinde. Außerdem erfolgt die Spendenübergabe der Kita Ellhornstraße mit Gesang im Elisabeth-Haus, Schillerstraße.
Freitag: ab 16 Uhr in der Marienkirche Geestemünde - Mitarbeiterfest der
Diakonie Bremerhaven #aus Liebe.
Nähere Informationen unter Telefon 0471/9555210 sowie www.diakonie-bhv.de oder auf Facebook. (bhi)