
Buntes Treiben im Fischereihafen – auch in diesem Jahr lädt der Energie- und Klimastadttag am 10.9. zum Bummeln und angeregten Austausch
Foto: Antje Schimanke
Bremerhavener Energie- und Klimastadttag: Nachhaltigkeit erleben
Von 10 bis 17 Uhr können sich Besucher*innen auf dem Energie- und Klimastadttag am Sonntag, den 10. September 2023, bei zahlreichen Ausstellern im Schaufenster Fischereihafen Tipps und Ideen für ein klimabewusstes und ressourcenschonendes Leben holen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Welcher Dämmstoff ist besonders ökologisch? Das unabhängige Netzwerk Bremer Modernisieren berät auf dem Energie- und Klimastadttag rund um Klimaschutz am eigenen Haus.
Foto: Antje Schimanke
Aktionstag im Fischereihafen
Ob Beratung zum Thema Solarenergie oder Dämmung, Testfahrten auf Lastenradmodellen oder Ideen zum verpackungsfreien Einkauf: Während des Aktionstags im Fischereihafen stellen lokale Akteur*innen und Initiativen ihre Arbeit in der Seestadt vor und geben Anregungen, wie man selber Klimaschutz im Alltag umsetzen kann. Das vielfältige Themenspektrum umfasst dabei die Bereiche „Bauen & Energie“, „Leben & Mobilität“ und „Alltag & Ernährung“.
„Klimaschutz umfasst alle Bereiche unseres Lebens. Viele Menschen sind bereits aktiv und wollen ihren Lebensstil noch nachhaltiger ausrichten. Der Energie- und Klimastadttag ist da eine gute Plattform für Austausch und Beratung“, äußert sich Heinfried Becker, Büroleiter der Klimaschutzagentur energiekonsens in Bremerhaven und Co-Ausrichter der Veranstaltung. Seit 2020 wird der Energie- und Klimastadttag als gemeinsames Event von energiekonsens, dem Klimastadtbüro Bremerhaven und dem Schaufenster Fischereihafen durchgeführt.
Bremer Modernisieren berät zu Klimaschutz rund ums Haus
„Aktuell beschäftigen sich viele Menschen mit dem Thema energetische Sanierung und dem Einbau erneuerbarer Techniken – insbesondere vor dem Hintergrund des neuen Gebäudeenergiegesetzes“, weiß Heinfried Becker. „An dem Stand des unabhängigen Netzwerkes ‚Bremer Modernisieren‘ können Haus- und Wohnungseigentümer*innen alle Fragen rund um Maßnahmen, Techniken und Förderung klären.“ Wer schon genau weiß, was er oder sie will, findet auf dem Energie- und Klimastadttag zudem umsetzende Handwerksbetrieben aus der Region.
Mitmach-Aktionen für Kinder
Während die Erwachsenen sich zu ihren eigenen Projekten, Vorhaben und Fragestellungen beraten lassen, haben Kinder am Stand der Phänomenta Bremerhaven die Möglichkeit kreativ tätig zu werden. Denn dort können die kleinen Konstrukteur*innen eigene Windmühlen bauen und das Thema „Erneuerbare Energien“ für sich entdecken. Für alle Schleckermäulchen gibt es außerdem Eis aus Omas Eismaschine.
Klimatalks laden zum fachlichen Austausch
Auf der Bühne am Oberfeuer erklären Dr. Claudia König und Dr. Lars Max aus dem Klimaanpassungsmanagement des Klimastadtbüros Bremerhaven im Zuge der Klimatalks um 13 Uhr, was der Umgang mit den möglichen Folgen des Klimawandels für Bremerhaven bedeutet. Anschließend beantwortet Heinfried Becker, Büroleiter der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens in Bremerhaven, um 14 Uhr Fragen zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Solarlotse Horst Zöller, ebenfalls von energiekonsens, steht ab 15 Uhr Rede und Antwort rund um das Thema Photovoltaik.
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zum Bremerhavener Energie- und Klimastadttag finden Interessierte unter energie-und-klimastadttag.de.