In der Burhaver Kirche liegen bei den Gottesdiensten jetzt Decken aus - die Besucher können sie nutzen, wenn ihnen kalt ist. Auch die anderen Kirchengemeinden ergreifen Maßnahmen,...
Die Inbetriebnahme der ersten Anlandungsanlage für LNG in Deutschland steht kurz bevor: Das Spezialschiff "Hoegh Esperanza" wird in Wilhelmshaven erwartet
Industriegaseproduzent Air Products und das Energieunternehmen Mabanaft wollen im Hamburger Hafen das erste große Importterminal für grüne Energie bauen.
Angesichts steigender Preise für Energie und Lebensmittel warnen die Armutsforscher Carolin und Christoph Butterwegge vor dramatischen Folgen für Kinder.
Wir verbrauchen im Winter nicht nur mehr Energie, weil wir heizen. Auch die Beleuchtung wird länger gebraucht. Hier können Dimmer und Bewegungsmelder beim...
Im Winter wird nicht nur mehr Energie für das Heizen gebraucht. Auch die Beleuchtung bleibt länger an. Bewegungs- und Präsenzmelder helfen beim Sparen.
Die norddeutschen Länder produzieren den Großteil des Windstroms und wollen niedrigere Stromkosten für sich. Die bayerische Staatsregierung reagiert empört.
Auf Volksfesten wird enorm viel Strom verbraucht. Auch die Schausteller in Bremen und Niedersachsen suchen deshalb nach Möglichkeiten, Energie zu sparen.
Wie kann die Politik helfen bei Energiepreisen helfen? Indem Privathaushalten eine bestimmte Menge Energie zum festen Preis garantiert wird, meint Stephan...
Familie Walter wohnt in einem ungewöhnlichen Haus im Haus in Bad Bederkesa. Er wohnt klimafreundlich, spart Geld und das ganze Jahr über blühen Blumen.
Garen, aufwärmen, aufbacken - vieles kann man so oder so zubereiten. Was verbraucht mehr Energie? Wann sich Herdplatte, Backrohr oder Mikrowelle rechnet.
Energieversorger bleiben an Preisgarantien gebunden. Das Düsseldorfer Landgericht untersagte dem Unternehmen Extra-Energie angekündigte Preiserhöhungen.
Energie ist teuer - und wird wohl noch teurer. Die NZ hat sich umgehört, ob Bremerhavener jetzt Strom und Gas sparen müssen und wie ihnen das gelingen soll.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht in der aktuellen Gaskrise auch eine große Chance - für Deutschland und seine europäischen Partner.
Swantje Dahl ist eine von bundesweit 180 Frauen, die eine Lehre zur Kaminfegerin machen. Die NZ ist ihr einen Tag lang auf die Dächer des Cuxlands gefolgt
Die Bürger im Cuxland sind bereit, Energie einzusparen. Damit folgen sie einem Appell von Wirtschaftsminister Habeck. Doch für sie gibt es auch Grenzen.
Russland hat seine Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 gedrosselt - in Deutschland wächst die Sorge vor einem Mangel. Wie nun Gas eingespart werden soll:
Deutschland hat Russland auch seit Beginn des Ukraine-Krieges weiter fleißig Geld für importiertes Gas überwiesen. Und zwar mehr als alle anderen Länder.
Jeder zweite Bürger des Landes Niedersachsen ist dafür, kein Gas und Erdöl mehr aus Russland zu beziehen. Das ergab der Auftakt des Niedersachsen Check.
Der Krieg in der Ukraine hat viele Landwirte unerwartet in eine wirtschaftlich schwierige Situation gebracht: Fehlende Weizenlieferungen aus dem osteuropäischen...
Die Corona-Pandemie verändert unser Wohnen, Leben und Arbeiten. Was das für unsere Zukunft bedeuten kann, hat Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut Bremerhavenern vorgestellt.