Kinder benötigen 1300 bis 1800 Kilokalorien täglich.

Kinder benötigen 1300 bis 1800 Kilokalorien täglich.

Foto: Hendrik Schmidt

Deutschland und die Welt

Chips, Schokolade und Co.: Kinder futtern gegen Langeweile

Von dpa
13. November 2023 // 09:27

Wenn Kinder Langeweile haben, dann essen sie mehr. Und zwar eine ganze Menge mehr. Das bestätigt jetzt eine Studie.

Gelangweilte Kinder futtern mehr - viel mehr, wie eine Studie zeigt. Binnen vier Minuten nahmen gelangweilte Kinder im Mittel rund 80 Prozent mehr Kilokalorien auf als die Kinder ohne Langeweile, berichtet ein Forschungsteam um Claire Farrow von der Aston University in Birmingham im Fachjournal „Food Quality and Preference“.

Lange Autofahrten für gesunde Ernähung nutzen

In bestimmten Situationen wie bei langen Zug- oder Autofahrten sei es grundsätzlich in Ordnung, dass Kinder mal mehr äßen, sagt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Eltern könnten sich das sogar gezielt zunutze machen, indem sie gesunde, sonst vielleicht nicht so beliebte Dinge mit in die Box stecken.

Abseits solcher seltenen Situationen sollten Kinder aber nicht im Alltag aus Langeweile oder zum Trost futtern, erklärt Gahl. Das könne bis ins Erwachsenenalter schädliche Gewohnheiten entstehen lassen.

Gelangweilte Kinder essen deutlich mehr

Bei dem britischen Experiment wurden rund 120 vier und fünf Jahre alte Kinder in Gruppen eingeteilt. Allen wurde in Aussicht gestellt, dass sie ein Puzzle machen dürfen und danach ein kleines Geschenk bekommen.

Ein Teil der Kinder, die Langeweilegruppe, musste zunächst einige Minuten am Tisch sitzen und warten. Anschließend musste jedes dieser Kinder nochmals vier Minuten warten, konnte sich nun aber entweder an Snacks wie Keksen, Chips und Karottensticks bedienen oder sich mit Spielsachen beschäftigen. Erst danach durften sie das Puzzle machen.

Bei den Kindern aus der Kontrollgruppe wurde keine Langweile durch Wartezeiten ausgelöst. Sie lösten das Puzzle direkt, danach wurde ihnen ebenfalls die Wahl überlassen, sich vier Minuten an den Snack-Schalen zu bedienen oder zu spielen.

Vielseitiges und abwechslungsreiches Angebot

Kinder der Langeweilegruppe nahmen in den vier Snack-Minuten im Mittel 42 Kilokalorien (80 Prozent mehr) zu sich als Kinder der Kontrollgruppe. Der Effekt war besonders ausgeprägt, wenn die Eltern in ihrem Alltag regelmäßig Süßigkeiten einsetzten, um ihre Kinder zu beruhigen oder zu beschäftigen.