
Eine von zehn Veranstaltungen der Reihe 750 Jahre Lehe im ATLANTIC Hotel Sail City. Weitere Informationen unter www.cphl.online/aktuell
Foto: pr
CPHL seit vier Jahrzehnten erfolgreich in Verlag und Marketing
Circulation Productions Hermann Ludewig, kurz CPHL 1985, nannte Ludewig seinen Verlag, den er am 15. Mai 1985 in Köhlen gründete. Dort entstand das erste Verlagsobjekt, eine Abhandlung über das Phänomen der Rotation.
„Das Buch trägt den Titel ,Der Wirbel, eine universelle Betrachtung dieser Welt‘“, erzählt der heute 76-jährige Firmengründer. Bereits ein Jahr später zog er mit seiner Firma nach Bremerhaven und erweiterte seine Tätigkeitsfelder um Unternehmensberatung und Werbeagentur. Warum? „Weil alle Teile tief miteinander verwurzelt sind und mein Vater in allen drei Bereichen tätig war. So wollte er sie mit seiner Unternehmensgründung für sich und seine Arbeiten vereinen“, erläutert sein Sohn Bo Ludewig, der seit 2022 im Betrieb ist.
Tiefdruckätzer und Chemigraf gelernt
Hermann Ludewig stammt aus dem grafischen Gewerbe, hat 1965 in Hamburg bei Broschek & Co. Tiefdruckätzer und Chemigraf gelernt. Seitdem entwickelte CPHL im Auftrag und Kooperation mit Dritten Messekonzepte, Produktlinien, Firmenerscheinungsbilder, Marketingstrategien und Verlagsobjekte wie die Abenteuer der Comicfigur „Eduard, die Wanderratte“.
Fähigkeit sich in Wirtschaftszweige reinzudenken
„Die Firma CPHL hat die Fähigkeit, sich in jegliche Wirtschaftszweige hineinzudenken und einzuarbeiten. Eben genau die Eigenschaften, die eine gute Unternehmensberatung auszeichnen“, beschreibt es Bo Ludewig. Der heute 30-Jährige, der vorher in der Werftbranche als technischer Zeichner und Schlosser gearbeitet hat, war als Kind häufig in der Firma. „Kein Wunder, sie befand sich immer auch in unserem Wohnhaus“, sagt Bo Ludewig. Hermann Ludewig selbst war aber überwiegend projektbegleitend vor Ort oder auf Montage tätig.
Glasdesign für Schiffe
So fertigte Hermann Ludewig von 1992 bis 1995 das Glasdesign für den Innenausbau von mehreren Schiffen, darunter die „Superfast Ferries“, die zwischen Griechenland und Italien eingesetzt und in Bremerhaven bei der Schichau Seebeck Werft gebaut wurden.1996 war CPHL für die Konzeption und Ausführung der SEFA, einer Seniorenfachmesse, zuständig, im Jahr 2000 für die Vermarktungskampagne eines Robot-Systems zur Reinigung von Rolltreppen an die Firma OTIS aus den USA.
Seit 1990 Gestaltung von Internetauftritten
In den 1990er-Jahren erkannte Hermann Ludewig auch das Potenzial, welches das Internet bot. Seitdem gestaltet CPHL ebenso Internetauftritte für Firmen. Hermann Ludewig hat aber ein ganz besonderes Interesse: Er setzt sich für den Stadtteil Lehe ein – kein Wunder: Er wohnt selber hier. 2007 erarbeitete Hermann Ludewig die Konzeption „Lehe – die Altstadt der Seestadt“, die aufzeigte, wie man die Attraktivität Lehes insbesondere in Bezug auf Wohnqualität und Wirtschaft steigern kann. Auftraggeber war das AFZ, das mit der Konzeption EU-Fördergelder akquiriert hat.
Jährliche Ausstellungsreihe
Ein Teil der Konzeption von Hermann Ludewig ist die Ausstellung „Das Blaue Band der Kunst“ – eine Ausstellungsreihe, die jährlich fortgeführt wurde und Kunst aus ganz Deutschland in Lehe präsentierte. Zudem gehört das Kunstprojekt „Windspiele im Saarpark“ im Rahmen von Urban II dazu, welches in Zusammenarbeit mit Leher Schülern entstand.
Produktion mehrerer Bücher
Im Laufe der Zeit produzierte Hermann Ludewig mehrere Bücher und Filme und entwarf Konzeptionen für Ausstellungen in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Las Vegas, in Bremerhaven und Hamburg. „In Hamburg lief zwei Monate lang die Ausstellung ,Der Hamburger Hafen gestern und heute‘ in der Luke 2 der ,Cap San Diego‘“, erzählt Ludewig.
Ausstellung und Buch zu „750 Jahre Lehe“
Die Ausstellung „750 Jahre Lehe“ im Jahr 2023 in der „Losche“ , dem denkmalgeschützten Wasserturm neben dem Medienhaus der NORDSEE-ZEITUNG trägt besonders seine Handschrift. Diese und das folgende Buch zum Thema entstanden aus einer Kooperation mit dem Historiker Dr. Dieter Riemer und vielen anderen. Schwerpunkt waren zehn Vorträge im Atlantic Hotel Sail City. Die Reihe endete im November 2023. Eine Lesung und Live-Musik bildeten den Rahmen für diesen Abschluss.

Foto: pr
Dokumentation der Leher Geschichte
Zwei Ausstellungen in der „Losche“ rückten dabei in den Blickpunkt. Zum einen fand dort die Dokumentation der verbrieften 750 Jahre Leher Geschichte statt, zum anderen zeigte ein Freundeskreis um den Galeristen Teyssen Bilder des Bremerhavener Malers Paul Ernst Wilke, der in erster Ehe mit einer der berühmtesten Leherinnen verheiratet war, nämlich mit der weltweit bekannt gewordenen Lale Andersen. Das Buch zum Leher Jubiläum ist erhältlich in den Buchhandlungen dieser Region und im Online-Shop der NORDSEE-ZEITUNG.
Bewusster Erhalt von Traditionen
„Gleichwohl wir seit Bestehen unseres Unternehmens dem technischen Fortschritt auf den Sektoren der Bild- und Textverarbeitung im Graphischen Gewerbe Rechnung getragen haben, bewahrte unser Haus ganz bewusst die Tradition und damit den Erhalt und die Pflege handwerklicher Kompetenzen. So gesehen sind wir nach wie vor in der Lage, Beschriftungen, Schauwerbegestaltungen und aufwendige Displays zu fertigen“, sagt Bo Ludewig und verweist auf das CPHL-Motto: „Mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit die Gegenwart schaffen, die Zukunft ermöglicht.“
Herzlichen Dank
„Wir danken allen langjährigen Geschäftspartnern und Freunden für die gute Zusammenarbeit“, betont Ludewig.