Ein Mann Mitte fünfzig steht nachdenklich am Fenster.

Dieses besonders eindrückliche Bild begleitet die Darmkrebs-Kampagne der bkk melitta hmr.

Foto: BKK Melitta

Anzeige

Darmkrebsvorsorge: Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

1. März 2025 // 00:00
Gesponsert von
Logo

Die eigene Gesundheit wird oft erst dann in den Fokus gerückt, wenn sie in Gefahr ist. Doch präventive Maßnahmen können dazu beitragen, ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder sogar zu verhindern. Die bkk melitta hmr setzt genau hier an: Mit umfassenden Vorsorgeangeboten will sie ihre Versicherten unterstützen und dabei helfen, gesund zu bleiben.

März: Ein Monat im Zeichen der Darmkrebsvorsorge

Der März steht ganz im Zeichen der Darmkrebs-Prävention. Aus diesem Anlass hat die bkk melitta hmr eine spezielle Kampagne gestartet, um aufzuklären und zu sensibilisieren. Im Zentrum der Aktion stehen ehrliche Geschichten aus dem echten Leben — denn Darmkrebs kann jeden treffen.

Eindrückliches Bild begleitet Kampagne

Ein besonders eindrückliches Bild begleitet die Kampagne: Ein Mann Mitte fünfzig steht nachdenklich am Fenster. Haus, Auto, Firma — all das scheint plötzlich nebensächlich angesichts einer erschütternden Diagnose: Darmkrebs. Die provokante Frage „Mein Haus, mein Auto, meine Firma – mein Darmkrebs?“ soll zum Nachdenken anregen und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Darmkrebsvorsorge schärfen.

Warum Früherkennung so entscheidend ist

Darmkrebs entwickelt sich oft über Jahre hinweg, ohne spürbare Symptome zu verursachen. Umso wichtiger ist die regelmäßige Vorsorge, denn: Früherkennung rettet Leben. In Deutschland sterben jedes Jahr fast 23.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung — eine Zahl, die durch rechtzeitige Untersuchungen drastisch gesenkt werden könnte.

Umfangreiche Vorsorgeleistungen

Die bkk melitta hmr bietet ihren Versicherten umfangreiche Vorsorgeleistungen an:

  • Bis zum 54. Lebensjahr: jährliche immunologische Stuhltests (iFOBT)
  • Ab 55 Jahren: Wahl zwischen zweijährlichen Stuhltests oder einer Darmspiegelung (Koloskopie) alle zehn Jahre
  • Gezielte Informationen zur Darmkrebsvorsorge mit 50, 55, 60 und 65 Jahren
  • Kooperation mit der Darmklinik Exter: Termine zur Untersuchung ab 18 Jahren, auch ohne familiäre Vorbelastung

Risikofaktoren erkennen und handeln

Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, deutlich reduzieren. Zu den Risikofaktoren zählen genetische Veranlagungen, eine ballaststoffarme und fettreiche Ernährung sowie Bewegungsmangel. Die bkk melitta hmr empfiehlt:

  • Ernährung: Viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Verzicht auf Risikofaktoren: Weniger rotes und verarbeitetes Fleisch konsumieren

Warnsignale des Körpers ernst nehmen

Auch wenn keine Symptome spürbar sind, sollten frühzeitige Anzeichen nicht ignoriert werden. Die bkk melitta hmr rät, bei folgenden Symptomen ärztlichen Rat einzuholen:

  • Anhaltende Verdauungsprobleme
  • Blut im Stuhl
  • Ungeklärter Gewichtsverlust

Auch psychosoziale Hilfen

Neben der medizinischen Versorgung bietet die bkk melitta hmr ihren Versicherten auch psychosoziale Hilfe an. Dazu gehören Informationsmaterialien, Ratgeber und der Kontakt zu Selbsthilfegruppen.

Gemeinsam für mehr Gesundheit

Darmkrebsvorsorge ist ein Thema, das uns alle betrifft. Die bkk melitta hmr möchte ihre Versicherten ermutigen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Denn: Jeder frühzeitig erkannte Fall von Darmkrebs ist ein gerettetes Leben.

Hier gibt es weitere Infos

Weitere Informationen zur Darmkrebsvorsorge und den Leistungen der bkk melitta hmr finden Sie auf der Website.

Über die bkk melitta hmr

Die bkk melitta hmr ist eine regional ausgerichtete Betriebskrankenkasse (BKK) in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung mit Hauptsitz in Minden. Ihre Geschäftsstellen befinden sich in Minden, Herford, Nordenham, Bünde, Espelkamp, Petershagen und Wiehl.

Sie steht für innovative und regionale Lösungen in der Gesundheitsversorgung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 7 Servicecentern setzen sich für die Interessen der Betriebe, Versicherten und Partner vor Ort ein. Über 84.000 Kunden können sich auf persönliche und kompetente Ansprechpartner verlassen.

Mehr erfahren Sie auch unter www.bkk-melitta-hmr.de.