
Persönliche Geschichten und bewegende Schicksale gibt es im Deutschen Auswandererhaus zu entdecken.
Foto: Huthmacher/Deutsches Auswandererhaus
Deutsches Auswandererhaus
Die Hoffnung auf ein sichereres und besseres Leben kann Menschen weit tragen, manchmal über Weltmeere hinweg. Mit dieser Hoffnung im Gepäck traten einst an Bremerhavens Kai über sieben Millionen Menschen ihren Weg in ferne Länder an.
Heute steht hier das Deutsche Auswandererhaus und erzählt von den ganz persönlichen Erfahrungen dieser Menschen und von der großen Geschichte des Aus- und Einwanderns, die sie vereint. Hier erfahren große und kleine Geschichtsfans spannend, informativ und einfühlsam, was Menschen früher und jetzt über Grenzen hinwegbewegt.
Persönliche Erinnerungen
In diesem Museum geht es auf Zeitreise durch rekonstruierte, historische Schauplätze und Schatzkammern mit persönlichen Erinnerungsobjekten. Die interaktive, multimediale Ausstellung, die 2021 umfassend erweitert und erneuert wurde, folgt den Spuren jener, die im 19. Jahrhundert die Seereise über den Atlantik nach Übersee wagten, erzählt ihre realen Lebensgeschichten und lässt die Herausforderungen, denen sie sich unterwegs und als Neu-Amerikaner:innen um 1900 stellen mussten, erfahren.
Im neuen Erweiterungsbau führt die Reise dann mitten in die wechselhafte Historie der Bundesrepublik: ein Einwanderungsland voll bewegter Lebensgeschichten und unterschiedlicher Ideen von einem guten Zusammenleben, erzählt von denen, die hier ein neues Zuhause suchten.
Diesen Museumssommer erwarten die Gäste neben einer faszinierenden Zeit in der Dauerausstellung vielfältige, spannende Führungen, Veranstaltungen und Sonderausstellungen rund um das Thema Migration.
Eigene Familienrecherche
Kinder können sich auf die Familienachtwanderung mit Laterne und das kostenfreie Kinderquiz zum Ausstellungsentdecken freuen. Und: Wer ausgewanderte Vorfahren hat, hat die Chance, in der Familienrecherche fündig zu werden.
Nach einem ereignisreichen Museumstag können Alt und Jung neue Erfahrungen und Entdeckungen bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen oder bei leckerer, moderner Küche aus nachhaltig-hergestellten Produkten im Museumsrestaurant „Speisesaal“ teilen.