
Der Tarifstreit um das Einkommen von Landesbeschäftigten in Schulen, Kitas und der Polizei geht weiter.
Foto: picture alliance/dpa
Gewerkschaften: Verstärkte Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Der aktulle Tarifstreit um das Einkommen von Landesbeschäftigten in Schulen, Kitas und der Polizei geht in die nächste Runde.
Ausstände spürbar ausweiten
Die Menschen in Deutschland müssen mit verstärkten Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder rechnen. Die Ausstände sollen spürbar ausgeweitet werden, kündigte Verdi-Chef Frank Werneke am Dienstag in Potsdam an.
Ende der zweiten Verhandlungsrunde
Zuvor war die zweite Verhandlungsrunde im aktuellen Tarifstreit um das Einkommen von mehr als einer Million Landesbeschäftigten etwa in Schulen, Kitas und der Polizei zu Ende gegangen. Wo und wann Beschäftigte ihre Arbeit niederlegen, teilten die Gewerkschaften zunächst nicht mit.
Weiterverhandlungen Ende November
Vor dem bisher letzten Länder-Tarifabschluss waren vor zwei Jahren etwa Schulen, Berufsschulen, Landeskliniken, Kitas und Ämter mit Warnstreiks teils lahmgelegt worden. Ende November soll in Potsdam weiterverhandelt werden.