
Luftfoto des Gymnasiums Langen. Am jetzigen Standort im Lankenweg 15 steht die Schule aber erst seit 2004.
Foto: Gymnasium Langen
Gymnasium in Langen feiert 50. Jubiläum
Rund 13.500 Quadratmeter Fläche, drei Etagen mit einer Vielzahl an Räumen – das Gymnasium Langen ist ein markantes Gebäude. Vor 50 Jahren wurde das Gymnasium in Langen gegründet.
Am jetzigen Standort im Lankenweg 15 in direkter Nachbarschaft zum Astor Park steht das Gymnasium aber erst seit 2004, seine jetzige Größe hat es erst 2020 erreicht. Bei seiner Gründung im Jahr 1975 hatte das Gymnasium noch seine Heimat im Schulzentrum am Nordeschweg, das wegen seiner bunten Bemalung auch „Papageienschule“ genannt wurde.
Geburtenstarke Jahrgänge
Vor 1975 mussten die Schülerinnen und Schüler aus Langen und umzu noch zum Gymnasium Wesermünde fahren, dem kreiseigenen Gymnasium in Bremerhaven. „Doch dann kamen die geburtenstarken Jahrgänge. Es musste zusätzlicher Schulraum geschaffen werden“, weiß die heutige Schulleiterin Isabella Grüninger zu berichten. So entstanden die Gymnasien in Loxstedt und Langen.
556 Schülerinnen und Schüler
„Im ersten Schuljahrgang 1975/76 waren es insgesamt 368 Schülerinnen und Schüler in elf Klassen, die dort zur Schule gingen“, sagt Lehrerin Janna Rieger, die sich für die Festschrift „50 Jahre Gymnasium Langen“ intensiv mit der Schulgeschichte befasst hat. Zum Vergleich: Heute sind es 556 Schülerinnen und Schüler. „Die Zahl ist stetig gestiegen, doch dann setzte ein Rückgang der Schülerzahlen ein. Das war der sogenannte Pillenknick. Damals ging die Schülerzahl auf 200 zurück, danach schnellte sie jedoch gleich wieder in die Höhe.“
Gesamtkomplex im Februar 2023 eingeweiht
Zum Schuljahr 2004/05 wurde in Niedersachsen die Orientierungsstufe abgeschafft. Das brachte das Gymnasium Langen in Raumnot. „Der Schulausschuss schlug einen Umzug – in das damals leer stehende Schulgebäude der Lühr-Immen-Schule am Lankenweg vor“, sagt Janna Rieger. Der Kreistag beschloss es, das Gebäude der Orientierungsstufe wurde im laufenden Schulbetrieb saniert und erweitert . Am 17. Mai 2006 wurde das neue Gymnasium Langen offiziell eingeweiht. Die Schulgeschichte blieb erfolgreich, die Schülerzahlen stiegen. Und erneut kam die Schule an ihre räumlichen Grenzen.
Steigende Schülerzahlen seit 2012/13
Diskutiert wurde über einen Anbau seit 2011. Die stark steigenden Schülerzahlen seit 2012/13 führten letztlich dazu, dass auch angebaut wurde, erzählt Isabella Grüninger. Am 22. September 2020 wurde der Grundstein für den Anbau gelegt, ab August 2021 wurde der Altbau saniert. Offiziell eingeweiht wurde der Gesamtkomplex, wie er heute dasteht, am 9. Februar 2023.
Alles auf dem neuesten Stand
„Entstanden ist eine moderne Schule“, sagt die Schulleiterin, die sichtlich stolz auf „ihre“ Schule ist. 22 Klassenräume, 11 Fachräume, 6 Differenzierungsräume sowie mehrere Lerninseln, eine Bibliothek, eine Mensa, eine Aula und weitere Räume stehen den 556 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und ihren 46 Lehrkräften zur Verfügung. Alles auf dem neuesten Stand mit WLAN und digitalen Tafeln (Smart-Boards), hinzu kommt der Einsatz von iPads ab Jahrgang 7.
50 Jahre Gymnasium Langen
Ganze Schule ist barrierefrei
„Alle Lehrkräfte sind entsprechend geschult und bilden sich stetig fort, sodass einem modernen Unterricht nichts im Wege steht“, ergänzt der stellvertretende Schulleiter Per Ole Peterson. Die ganze Schule ist barrierefrei, unter anderem mit Fahrstuhl und Blindenschrift an den Treppen. Es gibt Projekt- und Pausenräume, darunter einen mit mehreren Tischkickern, sowie einen großzügigen Außenbereich mit Beachvolleyball-, Fußball- und Basketballfeldern.
Ab Jahrgang 5 gibt es freiwillige Profile
Auch vom Unterricht her ist das Gymnasium Langen modern: „Wir sind die einzige Schule, die schon ab Klasse 8 Profile anbietet“, erzählt Isabella Grüninger. Gewählt werden kann zwischen dem naturwissenschaftlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem musisch-künstlerischen, dem sportlichen sowie dem fremdsprachlichen Profil. Schon ab Jahrgang 5 gibt es freiwillige Profile: Englisch und Singen.
Räume für den Ganztag
Die räumliche Situation lässt noch mehr zu: „Wir haben sehr viele Möglichkeiten für kooperative Lernarrangements, also für Gruppenarbeit an verschiedenen Orten“, freut sich Per Ole Peterson. Es gibt auch Räume für den Ganztag, zum Beispiel einen Raum mit Nähmaschinen für die Näh-AG oder einen Robotik-Raum. „Der Anbau und die Sanierung des Altbaus haben sich für uns sehr gelohnt. Die Schüler haben nun den erforderlichen Schulraum, in dem sie sich wohlfühlen und gut lernen können. Wir sind darüber sehr dankbar“, meint Isabella Grüninger.
Förderverein als starker Partner
Und für die moderne Ausstattung, gerade für Schülerprojekte, hat das Gymnasium Langen einen starken Partner: den Förderverein der Schule. Er wurde 2007 gegründet und hat seitdem rund 150.000 Euro für die Unterstützung des Schullebens aufgebracht, zum Beispiel Lego Robotik für das Ganztagesangebot, Musikinstrumente und Spielgeräte. Der Schulkiosk, den Eltern ehrenamtlich betreiben und damit den Schülerinnen und Schülern täglich ein ausgewogenes Frühstück anbieten, ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens.
Bibliothek ist ein besonderes Projekt
Auch die Bibliothek ist ein besonderes Projekt: Sie wird mit der Stadt Geestland betrieben, gehört zur Stadtbibliothek. „Jeder Schüler hat einen kostenlosen Bibliotheksausweis. Wir fördern das Lesen“, sagt Anja Nölke. Und wie sieht es mit der Zukunft aus? „Wir sind derzeit modern. Aber wir müssen immer auf der Höhe der Zeit bleiben“, betont Schulleiterin Isabella Grüninger. Für die nähere Zukunft hat sie ein besonderes Projekt in Planung: die Einrichtung einer eigenen Schulküche.
Schulfest am 6. September
50 Jahre Gymnasium Langen – das ist ein Grund zum Feiern. Und das will die Schule am Samstag, 6. September, ab 16.30 Uhr, mit einem Schulfest. Auf dem Programm stehen: Unterhaltung, Präsentationen, Live-Musik und persönlichen Begegnungen.