Die NORDSEE-ZEITUNG hat nachgeschaut. Für Gelenkbusse reicht die Durchfahrtshöhe am Klinikum aus. Für die Wasserstoffbusse reicht es dagegen nicht.

© Overschmidt

Die NORDSEE-ZEITUNG hat nachgeschaut. Für Gelenkbusse reicht die Durchfahrtshöhe am Klinikum aus. Für die Wasserstoffbusse reicht es dagegen nicht.

Der neue Wasserstoffbus ist zu dick!

Die neuen Wasserstoffbusse sollen ab Ende Februar auf der neuen Linie 517 zwischen Wulsdorf und dem Klinikum Reinkenheide zum Einsatz kommen. Doch es gibt ein Problem. Und das hat mit dem Fahrzeugaufbau zu tun.

Die Wasserstoffbusse sind zu hoch. Da sie ihre Tanks auf dem Dach haben, passen sie nicht durch die Gebäudeunterführung am Klinikum. 3,10 Meter sind erlaubt, die neuen Modelle des portugiesischen Herstellers Caetano messen aber fast 3,50 Meter.

Die Haltestelle am Eingangsbereich des Klinikums ist für die Wasserstoffbusse somit nicht erreichbar. Und so sieht die Lösung aus:

Die alte Wendekurve am Klinikum kommt wieder zum Einsatz

Die Busse der neuen Linie 517 nutzen zum Halten künftig die alte Wendekurve südlich des Klinikums. Dort befanden sich bereits früher - vor der Modernisierung des Krankenhauses - die Bushaltestellen.

Der Fußweg zum Eingang des Klinikums wird länger

Für die Fahrgäste gibt es einen kleinen Nachteil. Der Fußweg von der Bushaltestelle zum Eingang des Klinikums wird etwas länger sein als bisher. In der Wendekurve fallen zudem einige Parkplätze für Besucher des Krankenhauses weg.

Nadelöhr: Hier hat der neue Wasserstoffbus ein Problem
01:05 min
Hier wird es eng für den Wasserstoffbus in Bremerhaven – zu eng. NZ-Reporter Matthias Berlinke zeigt die Strecke, die am Klinikum Reinkenheide gefahren werden muss.

Zum Artikel

Erstellt:
09.02.2023, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 26sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen