Gab es 2019 insgesamt 104 standesamtliche Trauungen, so waren es im Folgejahr nur noch 95 und im Jahr 2021 dann 86. „Auf und Abs bei der Zahl der Eheschließungen gibt es immer. Aber dass es im vergangenen Jahr vergleichsweise viele Trauungen gab, hat sicher auch etwas damit zu tun, dass es nach den Corona-Jahren 2020 und 2021 wieder möglich war, mit vielen Menschen zu feiern“, nimmt Standesamtleiterin Julia Prehn an.
In Nordenham gibt es bekanntlich drei Orte, an denen Trauungen stattfinden. „Beliebtester Ort war auch 2022 das Rathaus. Dort gab es 64 Eheschließungen“, sagt Julia Prehn. Auf Platz zwei landete das Museum Nordenham, das für solche Anlässe sein Friesenzimmer zur Verfügung stellt (36), und auf Platz drei das Müllerhaus 26.
Bei zwei Trauungsorten fallen Extragebühren an
Dass so viele Paare das Rathaus als Trauungsort wählen, mag daran liegen, dass dort keine Zusatzkosten anfallen. Fürs Friesenzimmer und Müllerhaus verlangen sowohl die Museen als auch das Standesamt eine Extragebühr - weil der jeweilige Raum zur Verfügung gestellt wird beziehungsweise weil bei Auswärtsterminen Fahrtkosten anfallen.
Beliebtester Heiratsmonat war 2022 der Juli (16 Trauungen). Auf Platz zwei landeten der Juni und der August (jeweils 13). Am unbeliebsten war bei den Brautpaaren der Januar (2). Ziemlich weit vorn war 2022 der Februar mit 10 Trauungen. „Normalerweise gibt es in diesem Monat deutlich weniger Termine“, macht Julia Prehn deutlich.
Dass der vergangene Februar eine Ausnahme bildete, liegt vor allem daran, dass er gleich zwei Tage mit einprägsamen Zahlenkombinationen zu bieten hatte: den 2.2.22 (ein Mittwoch) und den 22.2.22 (ein Dienstag). Der beliebteste Tag zum Heiraten könnte in diesem Jahr der 9.9.23 werden - kein anderes Datum als dieses wurde beim Standesamt bislang häufiger reserviert (dreimal).
Zahl der Sterbefälle höher als in den beiden Vorjahren
Die Zahl der Sterbefälle war 2022 ebenfalls höher als in den beiden Vorjahren. Sie lag bei 356. 2021 waren dem Standesamt 348 Fälle gemeldet worden, im Jahr davor 298.
Und wie sieht es bei den Geburten aus? „Auch im vergangenen Jahr hat es zwei Hausgeburten gegeben - genauso viele, wie jeweils in den beiden Jahren zuvor“, berichtet Julia Prehn.
Da die Helios-Klinik Wesermarsch und das St.-Bernhard-Hospital in Brake bekanntlich keine Geburtsstationen mehr haben, kamen auch 2022 alle anderen Neugeborenen, die ihren Wohnsitz in Nordenham haben, außerhalb der Wesermarsch zur Welt.
Dem Einwohnermeldeamt wurden 207 Neugeborene gemeldet
Gemeldet wurden dem Einwohnermeldeamt insgesamt 207 Neugeborene, darunter 104 Jungen und 103 Mädchen, im Jahr zuvor waren es 220 gewesen (115 beziehungsweise 105). Der beliebteste Jungen-Vorname im vergangenen Jahr war in Nordenham Matteo - jedoch in unterschiedlichen Schreibweisen (Matteo, Mateo und Matheo). Auf Platz zwei bei den Jungen landeten Sam und Emil. Diese Jungen-Namen wurden jeweils dreimal gewählt. Folgende Namen wurden in Nordenham 2022 gleich zweimal vergeben: Arian, Carlo/Karlo, Felix, Jonas, Leo und Milan.
Bei der Liste der beliebtesten Mädchen-Vornamen gibt es zwei Gewinnerinnen: Sowohl Ella als auch Ida wurden beim Einwohnermeldeamt dreimal angegeben. Folgende Namen wurden in Nordenham zweimal vergeben: Emilia, Emma, Frieda/Frida, Lene, Lucy und Nora.