
Thorsten Krüger, Landrat des Landkreises Cuxhaven, richtet ein Grußwort an die Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde / Bremerhaven e.V.
Foto: Presse/Ringfoto Schattke
Jahreshauptversammlung und Hegeschau der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.V.
Am Sonnabend, 29. März, findet der Jägertag der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven in der Mehrzweckhalle in Nesse statt.
Um 12 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Besichtigung der Hegeschau. Die Hauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven beginnt um 13.30 Uhr in der Mehrzweckhalle.
Einige der Themen, die die Jägerschaft bewegen, werden in den folgenden Grußworten schon beschrieben.
Grußwort des Landrats Thorsten Krüger
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde / Bremerhaven e.V. grüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich.
Die lange Tradition der Jagd, die so alt ist wie die Menschheitsgeschichte selbst, spiegelt sich auch in der musikalischen Tradition wider. Vielen von Ihnen wird wahrscheinlich der Jägerchor aus Carl Maria von Weber Oper „Der Freischütz“ bekannt sein. Wenn dort zu Beginn die Frage in den Raum gestellt wird: „Was gleicht wohl auf Erden dem Jägervergnügen?“ dann wissen Sie nur zu genau, welches Vergnügen damit gemeint ist. Denn das ist ja genau die Leidenschaft, mit der Sie Ihr Werk verrichten und die Tradition des Waidmanns aufrechterhalten und weitergeben.
Der Jägerchor ist nun schon mehr als 200 Jahre alt. Die Uraufführung fand im Jahre 1821 statt. Und darin ist auch die Jagd auf den Wolf beschrieben („den blutigen Wolf und den Eber zu fällen …“). Diese war seinerzeit üblich, dann jedoch war der Wolf als streng geschützt eingestuft, weil er in unseren Breiten nicht mehr existent war. Jetzt gibt es hier wieder Wölfe.
Hand in Hand für die aktuellen Themen
Aber weil, das nun so ist, kann ich immer wieder und sehr gerne feststellen, wie wir gemeinsam und Hand in Hand uns diesem Thema stellen. Ich erwähne hier insbesondere das Wolfs-Monitoring, das wir nun gemeinsam mit den Jägerschaften und dem Land Niedersachsen in Angriff nehmen können und wollen. Ich freue mich auf den weiteren Austausch zu diesem wichtigen Thema.
Vieles im Leben ist von Veränderung geprägt. Bei der Jagd wünsche ich mir jedoch, dass sie in ihrer traditionellen Form bestehen bleibt.
Ausgewogenes Miteinander
Gerade Ihr Engagement innerhalb der Jägerschaft trägt zu einem ausgewogenen Miteinander innerhalb der Natur in unserer ländlich geprägten Region schon seit so vielen Jahrzehnten, ja Jahrhunderten bei.
Der Jahreshauptversammlung wünsche ich einen guten Verlauf und spreche Ihnen auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jagdbehörde der Kreisverwaltung nochmal meinen Dank für die geleistete Arbeit und Ihren zukünftigen Einsatz zum Wohle des Jagd- und Naturschutzes aus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen und der Jägerschaft Wesermünde / Bremerhaven e. V. für das neue Jagdjahr ein herzliches „Waidmannsheil“.
Thorsten Krüger, Landrat, Landkreis Cuxhaven
Grußwort des Vorsitzenden Lüder Steinberg
Nachdem die Wölfe in unserem Landkreis heimisch sind und Nutztierrisse wie Schafe, Rinder und Pferde an der Tagesordnung sind, hat sich auch die Nutria explosionsartig vermehrt.
Erhebliche Schäden durch Nutria
Im vergangenen Jagdjahr kamen 1.400 Nutria in unserem Landkreis zur Strecke. Obwohl die Nutria ein Pflanzenfresser ist, sind die Schäden erheblich. Deiche wurden untergraben und Baue zerstören Ufer an Gräben, sodass Traktoren absackten und der Küstenschutz gefährdet ist. Die Nutria vermehren sich um 300 Prozent pro Jahr: Hier sind die Jäger zur Regulierung gefragt.
Deichschutz und Sicherung der Ufer
Die Wasser- und Bodenverbände haben den Jägern Fallen zur Verfügung gestellt und zahlen Prämien für erlegte Tiere. Dies dient dem Deichschutz und der Sicherung der Ufer. Wir sind als Jägerschaft sehr gefordert, die Bejagung sicherzustellen. Glücklicherweise ist die Forderung der Grünen, die Nutria aus dem Jagdrecht zu nehmen, wieder zurückgenommen worden.
Unsere Jagdhundeausbildung ist auf einem guten Weg. Zusammen mit den örtlichen Jagdgebrauchshundevereinen werden viele Ausbildungslehrgänge und anschließende Prüfungen angeboten, denn Jagdhunde dürfen zur Jagd nur dann eingesetzt werden, wenn sie „brauchbar“ sind. D.h., dass sie auf einer Prüfung nachweisen müssen, was sie gelernt haben
Anleinpflicht für Hunde gilt ab 1. April
Ab 1. April bis zum 15. Juli gibt es in Niedersachsen eine Anleinpflicht für alle Hunde in der freien Natur, dies ist die Brut- und Setzzeit, in der das Jungwild geschützt werden soll. Zum Jägertag in Nesse treffen sich Mitglieder und Gäste, um sich über das vergangene Jahr auszutauschen und Neues zu planen.
Unserer Versammlung wünsche ich einen erfolgreichen Verlauf sowie allen Jägern ein erlebnisreiches Jahr mit viel Freude an der Jagd.
Lüder Steinberg. Vorsitzender der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven

Lüder Steinberg, Vorsitzender der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven.
Foto: Jägerschaft Wesermünde-Bremerhav